Kögel DIALOG 44

Seite 5 | Oktober 2020  D I A LOG KÖGEL SPEZIALISIERT – ZUVERLÄSSIG – EFFEKTIV INGENIEURBAU Bauvorhaben: Klärwerk Herrenhausen – Erneue- rung der Schlammbehandlung Bauherr: Stadtentwässerung Hannover Projektleiter: Dipl.-Ing. Sebastian Linnenbecker Bauleiter: Peter Hübert Architekt/ Planungsbüro: ARGE Süddeutsche Abwasser- reinigungs-Ingenieur GmbH + GKE Consult International GmbH + Ingenieurbüro Dr.-Ing. Olaf Schulz Schwerpunkt Spezialtiefbau WEITERE BAUVORHABEN Mischwasserbecken, Katensen RKB und HWPW Ernstmeierstra- ße/Stadion, Herford Gruppenkläranlage, Nordgoltern Neubau Verwaltungsgebäude, Hildesheim RRB Teutoburger Straße, Bielefeld KW Herrenhausen 2. BA Tönnies - Eindickhalle und Schlammspeicher Filtration und GAK KA, Bad Oeynhausen KA Schloßholte-Stukenbrock Bauvorhaben: Kläranlage Schloß Holte-Stukenbrock – Bautechnische Arbeiten Bauherr: Stadt Schloß Holte-Stukenbrock Projektleiter: Dipl.-Ing. Joachim Sosnowski Bauleiter: Bogdan Gurowski Architekt/Planungsbüro: PFI Planungsgemeinschaft GmbH & CO. KG „Für die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock bauen wir auf der Kläranlage eine neue vierteReinigungsstufe“, berichtet KÖGELProjektleiter JoachimSosnow- ski. „Wir befinden uns gerade mitten in den Rohbauarbeiten.“ Baustart war Mitte April. Wie Kommunikation zum Erfolg beiträgt „Wir sanieren und beschichten die beiden oben ge- nannten Becken, stellen eine neue Abdeckung für die sogenannte Räumerlaufbahn her und kümmern uns um die Vorarbeiten, damit später der künftige Bereich des Voreindickers freigemacht werden kann“, fügt Sebastian Linnenbecker hinzu. Die Nähe zum Fluss und der daraus resultieren- de hohe und stark wechselnde Grundwasserstand macht einen Spundwandverbau mit abgedichteter Sohle sowie eine Unterfangung der Bauwerke per Hochdruckinjektion erforderlich. Ein Fußbad kann das KÖGEL Team auf dieser Baustelle nämlich so gar nicht gebrauchen. „Auch die Platzverhältnisse um die Becken sind sehr eng“, erklärt Linnenbecker. „Daher stimmen wir uns mit anderen Gewerken gut ab.“ Kommunikation ist eben eine Schlüsselqualifikation, auch auf der Bau- stelle. Eine Wellnessbehandlung mit Schlammpackung? Nicht ganz! Die KÖGEL Experten um Projektleiter Sebastian Linnenbecker kümmern sich seit Mai um die Schlammbehandlung des Klärwerks Herren- hausen. Wellness für die Abwasserreinigung sozu- sagen. „Unsere Bauaufgabe ist die Sanierung der Vorklärbe- cken I und II einschließlich neuer Ablaufschächte und Zulaufleitungen“, berichtet der KÖGEL Projektleiter von der Baustelle. „Zudem liefern wir zwei große Fer- tigteilschächte vor der Einleitung in das Leinedüker- bauwerk bzw. zur Ableitung in die Leine.“ Die KÖGELMannschaft erbringt auch sämtliche Leis- tungen für den späteren Anschluss der Becken; im Detail den Rohreinzug unterhalb der Becken in vor- handene Rohre, Kabelschächte und Kabelleerrohre für spätere Elektrik sowie provisorische PE-Leitun- gen für den Betrieb. Im Rahmen dieser Maßnahme erstellt das KÖGEL Team unter an- derem Bauwerke in Stahlbeton- und Massivbauweise. Der neue Ozonreaktor mit 200 Kubikmetern Nutzvolumen ent- steht in Stahlbetonbauweise und verfügt über mehrere Innen- und Tauchwände zur Strömungsführung. Die gespundete Baugrube wird nach unten mit einer 1,30 Meter dicken Unterwasserbeton- sohle abgedichtet. „Die neue Sandfiltration mit drei Filter- und einer Ablaufkammer erstellen wir ebenfalls aus Stahlbeton, genauso wie das neue Zwischenhebewerk mit einer Unterwasser- und drei Oberwas- serkammern“, führt Joachim Sosnowski weiter aus. Das neue eingeschossige Maschinengebäude mit vier Räumen und Satteldach errichtet die KÖGEL Mannschaft aus KS-Mau- erwerk. Ein Wellprofil aus Aluminium wird als Fassade verbaut. Doch mit den Bauwerken allein ist es für die KÖGEL Experten noch nicht getan. „Wir verlegen auch rund 1.400 Meter Rohr- leitungen, Nennweiten bis DA 710 mit Schachtbauwerken. Zum Abschluss erstellen wir die neuen Oberflächen, rund 2.000 Qua- dratmeter Pflaster und Asphalt.“

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=