Kögel DIALOG 46

KÖGEL TEAM KÖGEL GEMEINSAM – SICHER – STARK Zusammenarbeit mit Sonja O´Reilly zeigt: So attraktiv können Handwerksberufe sein Jungunternehmerin Sonja O’Reilly ist als Coach im Bereich Berufsbera- tung nach dem Schulabschluss tätig und hat mit Linn Kaßner-Dingersen gemeinsam „#SheDoesFuture – Empowerment von jungen Frauen“ ge- gründet, welches bereits mehrfach für das moderne Bildungskonzept ausgezeichnet wurde. KÖGEL arbeitet nun im Rahmen der neuen „der. hive – Zukunftswerkstatt“ mit ihr zusammen. Diese entsteht in der ehe- maligen Opel-Jäcker Immobilie in Rehme, Bad Oeynhausen, und richtet sich an junge Menschen, sowie Unternehmen. Warum diese Zusammenarbeit? Ganz einfach: Coach Sonja O’Reilly hat festgestellt, dass handwerkliche Berufe vielen jungen Menschen unattraktiv erscheinen und es für die meisten nur in Frage kommt, das Abitur zu machen und zu studieren. Das ist aber nicht für jede(n) der richtige Weg. Gemeinsam mit Sonja O’Reilly möchte KÖGEL handwerk- liche Berufe wieder mehr in den Fokus von Jugendlichen bringen und zeigen, wie attraktiv und wertvoll sie sind. Mitte Mai fand hierzu die „FahrPlan Zukunft“ eine virtuelle Orientierungswoche für junge Menschen statt, in der nicht nur das BWL- oder Lehramtsstudium, sondern eine Fül- le an weiteren Berufsbildern präsentiert wurde. Auch das Handwerk hatte seinen großen Auftritt: Für zwei Stunden demonstrierte das KÖGEL Team mit seinen Azubis anschau- lich, wie eine halbhohe Wand gemauert wird. Natürlich nicht nur zu Übungszwecken, die Mauer blieb bestehen, um hier den zukünftigen MINT- und Tüftelbereich für junge Men- schen zu beheimaten, in welchem sie sich ausprobieren können. Das Handwerk schafft schließlich bleibende Werte. Das Projekt wurde online gestreamt und von einem großen Film- und Moderationsteam der Firma Porta Event GmbH begleitet. Parallel konnten die Teilnehmenden viele Fragen an die KÖGEL Azubis stellen und etwas fürs Leben lernen. Im Anschluss an die Orientierungswoche entstehen nun in der großen Werkhalle der Zukunftswerkstatt neben der Tüf- telwerkstatt für MINT-Berufe, eine moderne (digitale) Event- Lieber mittelständisches Familien- unternehmen als Großkonzern Theoretisch ist eine Menge möglich. Aber lässt sich das, was theoretisch möglich wäre, auch in die Praxis umsetzen? Um das herauszufin- den, muss man ein wenig ausprobieren. Und daher ist es wichtig, während des Studiums Praktika zu machen. Zudem ist es ungemein hilfreich, sich mit jeman- dem auszutauschen, der die Praxis kennt und praktische Tipps geben kann. So geschehen am 25. März beim Workshop „Kein Lockdown für den Berufseinstieg – Das Online-Special des Workshops der Jungen Geotechniker“. Refe- rent: Johannes Frohwitter. „Für mich ging es darum, den Studierenden ei- nen Einblick in den Berufsalltag und die Aufga- ben als Bauleiter beziehungsweise Projektleiter in der Privatwirtschaft zu geben. An den Unis besteht leider meistens nicht die Möglichkeit, über Praktika in den Ferien hinaus solche haut- nahen Einblicke zu bekommen“, sagt Johannes Frohwitter im Nachgang. Johannes Frohwitter studierte bis 2017 Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig, war dort am Institut für Geomechanik und Geotechnik studentische Hilfskraft und von 2017 bis 2020 in der Bauleitung bei Züblin Spezialtiefbau beschäftigt. Seit 2020 ist er Projektleiter bei KÖGEL. Den Studenten und Absolventen berichtete Johannes Frohwitter, wie und vor allem war- um ihn sein Weg von einem großen Baukon- zern zu einem mittelständischen Familienun- ternehmen geführt hat und warum er diesen Schritt nicht bereut. Danach gab es eine Runde, bei der die Teil- nehmerinnen und Teilnehmer alles fragen konnten – vom Dresscode beim Bewerbungs- gespräch bis zum realistischen Einstiegsge- halt. „Das war ein super Austausch, der vor allem in der aktuellen Zeit besonders wichtig ist. Denn für den Berufseinstieg gibt es kei- nen Lockdown“, sagt Johannes Frohwitter. fläche, sowie ein Co-Working Bereich, um hier zukünftig den Austausch zwischen Unternehmen und jungen Menschen zu fördern. Jugendliche können hier unterschiedliche Berufs- gattungen praktisch kennenlernen und bekommen darüber hinaus lebenspraktische Fähigkeiten, wie Finanzen, Steuern, Persönlichkeitsentwicklung, Bewerbung etc. vermittelt. D I A LOG Seite 8 | Juni 2021

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=