Kögel DIALOG 48

D I A LOG Seite 2 | März 2022 KÖGEL Gemeinsam für Gesundheit Bauvorhaben: Neubau Ärztehaus, Detmold Bauherr: FIDES Ärztehaus Detmold GmbH, Detmold Projektleiter: Dipl.-Ing. Florian Strehl, B. Eng. Marvin Erdbrügger Polier: Nico Hoffmann Architekt/ Planungsbüro: Unternehmensgruppe Hofmeister, Sankt Florian (Österreich) Wer sich an den KÖGEL Dialog vom Juni vergangenen Jahres erinnert, weiß: Das Hochbauteam errichtet mit Unterstützung seiner Tiefbaukollegen in Detmold einen Klinikneubau. Aber nicht nur das. KÖGEL ist stolz darauf, auch die Rohbauarbeiten des Ärztehauses in unmittelbarer Nachbarschaft realisieren zu dürfen. Baustart war im Juli 2021. KÖGEL Projektleiter Florian Strehl zum Projekt: „Das siebengeschossige Ärztehaus ist 45 Meter lang und 25 Meter breit, die Konstruktion besteht aus tragenden Außenwänden und Stützen im Innenbereich. Analog zum Klinikneubau haben wir in der bis zu einem Meter dicken Bodenplatte sogenannte Euro-Pilze als Durchstanzbewehrung verbaut.“ Sein Kollege Marvin Erdbrügger ergänzt: „Auch hier haben wir zwei Abdichtungssysteme gewählt: Zum einen eine sogenannte weiße Wanne aus wasserundurchlässigem Beton und zum anderen eine braune Wanne, also mit einer zusätzlichen Abdichtung mit geosynthetischen Tondichtungsbahnen (Betonitmatten).“ Eine weitere Besonderheit ist das Deckensystem, das aus sogenannten Deltabeam-Verbundträgern und einer Spannbetonverbunddecke besteht. Die Träger werden auf die Wände und Stützen aufgelegt und dienen als Auflager für die Deckenelemente. Wie bereits der Klinikneubau ist auch das Ärztehaus wieder eine Gemeinschaftsarbeit von Tiefbau und Hochbau. Florian Strehl führt aus: „Der Tiefbau war für den Aushub der Baugrube, die Verlegung der Grundleitungen, die Herstellung des Planums und die Verfüllung der Baugrube zuständig.“ „Da auf dem Gelände noch ein Parkhaus entsteht, wurden wir von der Firma Goldbeck für die Fundamente der Gründung des Parkhauses beauftragt. Diese Ausführung lief parallel zum Ärztehaus und wurde im Februar fertiggestellt“, erklärt Marvin Erdbrügger. Zum Jahreswechsel ist das erste Obergeschoss komplett fertig geworden. Seit Beginn des neuen Jahres werden die aufgehenden Bauteile des zweiten Obergeschosses fertiggestellt. Eine Besonderheit kommt mit der Decke über dem vierten Obergeschoss noch auf die KÖGEL Mannschaft zu: Die 42 Zentimeter dicke Ortbetondecke muss über zwei Ebenen durchgestützt werden. Ende April soll dieses Bauvorhaben abgeschlossen sein. Bauvorhaben: Neubau „NeuStadtTor“, Neustadt am Rübenberge Bauherr: Rahlfs Immobilien GmbH, Neustadt Projektleiter: M. Eng. Marco Neugebauer, M. Eng. Stephan Hamel Polier: Jörg Pehlke Architekt/ Planungsbüro: Neustädter Bauplanung, Dirk Wilhelm Rahlfs GmbH Die Lage am Anfang der Wunstorfer Straße – mitten in Neustadt – ist sozusagen erste Sahne. Und genau dort, zwischen Bahnhof, ZOB und Fußgängerzone, entsteht das „NeuStadtTor“. Dieses neue Büro- und Geschäftshaus, das nach Fertigstellung auch die Stadtbibliothek beheimaten wird, ist in einen Nord- und einen Südflügel mit jeweils integrierten Innenhöfen unterteilt. Das KÖGEL Hochbauteam ist dort seit Oktober vergangenen Jahres mit Rohbau- und später mit Klinkerarbeiten für den Bauherrn tätig. Unter dem gesamten Gebäudekomplex befindet sich eine 100 Meter lange und 40 Meter breite Tiefgarage. „Sie gründet auf einer 80 Zentimeter starken Bodenplatte und bekommt eine 60 Zentimeter dicke Ortbetondecke über der Tiefgarage“, berichtet KÖGEL Projektleiter Marco Neugebauer. Die flügelgeglättete Bodenplatte, welche rund 2.800 Kubikmeter aufweist, musste aufgrund der Masse und den Anforderungen an die Wasserundurchlässigkeit in acht Abschnitte unterteilt werden. Die aufgehenden Geschosse ab dem Erdgeschoss führt die KÖGEL Mannschaft mit Filigrandecken und zum Teil sehr feingliedrigem tragendem Mauerwerk als sogenannte Lochfassade aus. Die Verblendarbeiten der Fassade umfassen circa 3.800 Quadratmeter. Der 40 Meter lange und 40 Meter breite Nordflügel bekommt zusätzlich zum Unter- und Erdgeschoss drei Obergeschosse; der Südflügel ist rund 45 Meter lang, 40 Meter breit und hat vier weitere Obergeschosse. „Wir kommen mit dem Auftrag gut voran“, berichtet Marco Neugebauer. „Die Bodenplatte ist fertig betoniert, die aufgehenden Bauteile des Untergeschosses sind fertiggestellt, die Ortbetondecke der Tiefgarage ist bereits zur Hälfte betoniert. Das Bauende ist für uns im Sommer 2022.“ HOCHBAU SCHNELL – KOMPETENT – LÖSUNGSORIENTIERT WEITERE BAUVORHABEN Vitalquartier HIT, Hannover Vitalquartier Terragon, Hannover Klinikum, Detmold WDR, Köln Motel One, Hamburg Kaserne Panzertruppenschule, Munster Jüdischer Campus, Berlin DLR, Köln InnovationSPIN, Lemgo Connext Seminarhotel, Paderborn Materna am Phoenix Park, Dortmund Filigranes und feingliedriges Sahnestück Liebe Leserin, lieber Leser, „Wir bauen die Zukunft“ mit diesem Motto starten wir in das Jahr 2022. Unser Team hat sich bewusst für diese aktive Formulierung entschieden – Denn warten und zusehen, was uns die Zukunft bringt, genügt nicht. Wir wollen selbst und ganz bewusst die Zukunft gestalten. So wie die schönen Projekte, die wir derzeit für unterschiedliche Bauherrn umsetzen dürfen. Mit dem neuen Ärztehaus am Klinikum Detmold tragen wir einen Teil zum aktuell so wichtigen Gesundheitssystem bei und zeigen erneut unser starkes fachbereichsübergreifendes Teamwork. Im Park der Landesgartenschau Höxter schaffen wir umfangreiche Grünanlagen und Plätze zum Verweilen, damit die Besucherinnen und Besucher die Natur genießen können. Wie es in der größten Passivhaussiedlung der Welt mit unserer Hilfe vorangeht, erfahren Sie in der Rubrik Kundenstimmen. Manchmal tritt die Zukunft schneller ein, als man erwartet hätte. Kaum haben wir unseren Verwaltungsneubau bezogen, bauen wir auch schon an. Unser „KB3 2.0“ wird uns alle noch mal näher zusammenbringen und unseren wachsenden Teams schöne, moderne Arbeitsplätze bieten. Natürlich entspricht auch der Anbau höchsten Energiestandards. Die zusätzliche Dachterrasse mit Grünanalagen wird ein Wohlfühlort für unser Team und unser Bienenvolk. Umweltfreundliche Gebäude sind das eine. Aber was können wir noch tun, um nachhaltiger zu werden? Damit beschäftigt sich unsere neue Projektgruppe „KÖGEL grün“. So viel sei an dieser Stelle verraten: Viele kleine Schritte helfen auch beim Erreichen großer Ziele. Mehr dazu und weitere Themen finden Sie in dieser neuen Ausgabe unseres KÖGEL Dialogs. Viel Spaß bei der Lektüre! Herzlichst Ihr

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=