Kögel DIALOG 53

GEMEINSAM | SICHER | STARK DIALOG AUSGABE 53 | 3/2023 TORSTEN RICHTER, Bereichsleiter Ingenieur-, Tief und Rohrleitungsbau KÖGEL

S. 06 S. 08 UNSERE BAUVORHABEN HOCHBAU WDR Köln /// Schulzentrum Gerthe, Bochum /// Materna am Phönixpark, Dortmund /// Polizeidirektion Hannover /// WDR Mariengartengasse Köln /// Bürogebäude Axon, Isernhagen /// Schule Gerthe, Bochum /// Pelikan ZWEI, Hannover /// PANDION ALD, Düsseldorf /// Hüffer-Campus, Münster /// Rathaus, Langenhagen /// Gesamtschule, Verl SCHLÜSSELFERTIGBAU Scheidt, Rinteln /// KÖGEL Zentrale, Bad Oeynhausen /// Quartier Heinrich 23, Bad Oeynhausen /// Studentenwohnheim, Hamburg TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU Flughafen Köln-Bonn /// Sanierung Wasserleitungen, Nordschaumburg /// Ostertorstraße, Rinteln /// JVA 23/24, Porta Westfalica /// Werrestraße 5. BA, Herford /// Plattenberger Weg, Bad Oeynhausen /// Karrenbruch, Bünde /// Jägerallee, Springe /// ILS-Anlagen Flughafen Düsseldorf /// Mühlenbachstraße, Bünde /// Erdarbeiten Wirtschaftshof, Detmold /// KA Häger, Münster /// IGS Süd, Langenhagen /// Hochbahnsteig Alter Flughafen, Hannover /// Drabertstraße, Minden /// Zur Schille, Springe Bennigsen /// Steinweg, Lage /// ILS-Anlagen Flughafen Hamburg /// Dichterviertel, Detmold INGENIEURBAU Klärwerk Hannover-Herrenhausen /// Kläranlage Verden (Aller) /// Kläranlage Langenhagen /// Kläranlage Hagen a. T. W. /// Trinkwasserbehälter, Groß Brunsrode /// Hochbehälter Lüstringen, Osnabrück /// Scheidt, Rinteln /// Kläranlage Lohne-Rießel /// Kläranlage Werther - Warmenau /// DB, Minden /// Kläranlage Werther /// Kläranlage Borgholzhausen – 4. Reinigungsstufe BAUSANIERUNG WDR Köln /// Brückensanierung Obersee, Bielefeld /// Cheruskerstraße Bielefeld, Betoninstandsetzung Fußgängerunterführung /// UNI Paderborn, Sicherung Fassade Hannover Bremen Hamburg Bielefeld Osnabrück Münster Köln Dortmund Essen Düsseldorf Paderborn Braunschweig Hildesheim Kassel Oldenburg Bochum S. 10 Rinteln S. 14 KÖGEL S. 16 S. 18 Detmold S. 20 Werther S. 22 Borgholzhausen S. 24 S. 26

Wir sind anders. Das zeigt sich in unseren beeindruckenden Bauprojekten, in unserer Unternehmenskultur und jetzt auch in unserem KÖGEL Dialog. Passend zur Einweihung unserer neuen Firmenzentrale präsentieren wir Ihnen unser Unternehmensmagazin im neuen Gewand. Es ist handlicher, moderner und anschaulicher – eben einfach ein bisschen anders. Diese optische und inhaltliche Veränderung spiegelt das wider, was wir täglich leben: Wir bleiben nicht stehen, sondern stellen den Status Quo immer wieder auf den Prüfstand. Nur so können neue Lösungen entstehen, die unsere anspruchsvollen Kunden begeistern. So realisieren wir für den WDR ein riesiges Umbauprojekt (6–8 und 24–25). Es steht zum einen für anspruchsvolles Bauen im Bestand, zum anderen für die gelungene Zusammenarbeit zwischen KÖGEL Hochbau und Bausanierung. Von unserem Rundum-Sorglos-Service profitiet die Firma Scheidt aus Rinteln bei der Erstellung einer neuen Produktionshalle (Seiten 8–11). Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe erhält unser langjähriger Partner alle Leistungen aus einer Hand. Mein Tipp: Verfolgen Sie den Baufortschritt im Drohnenvideo. Auf unseren hohen Qualitätsanspruch zahlt auch die Gründung der KÖGEL Tochterunternehmen ein: KB Anlagenbau, Tectum und das Schloss Ovelgönne erweitern unser Portfolio und setzen Synergien frei – umso mehr freut es mich, alle drei künftig immer auf einer Doppelseite im KÖGEL Dialog zu präsentieren. Unsere größte Stärke sind unsere ebenso kompetenten wie sympathischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie kennen viele von ihnen bereits aus früheren Ausgaben und auch in dieser stehen sie im Rampenlicht. Auf den Seiten 34 bis 41 stellen wir Ihnen unter anderem unseren langjährigsten Mitarbeiter und das Titelmodel dieser Ausgabe, Torsten Richter, sowie unsere erfolgreichen Auszubildenden und Absolventen von Aufstiegsweiterbildungen vor. Ich wünsche eine angenehme und unterhaltsame Lektüre. Herzlichst LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,

4 INHALT INHALT 06 UMBAU DES WDR- FILMHAUSES, KÖLN Stück für Stück durchs Gebäude genagt 08 SCHULZENTRUM GERTHE, BOCHUM Mit Teamgeist die Zukunft bauen 10 FIRMA SCHEIDT, RINTELN Fortsetzung einer erfolgreichen Partnerschaft 14 KÖGEL ZENTRALE, BAD OEYNHAUSEN Arbeitsatmosphäre neu definiert 20 KLÄRANLAGE WARMENAU, WERTHER Voraussetzungen für effiziente Abwasserreinigung schaffen 22 KLÄRANLAGE BORGHOLZHAUSEN Moderne Abwasserauf- bereitung 16 ILS-ANLAGE AM FLUGHAFEN HAMBURG Eingespielte Crew in anspruchsvoller Umgebung 18 DICHTERVIERTEL, DETMOLD Praktische Einblicke – Wissen aus erster Hand HOCHBAU INGENIEURBAU SCHLÜSSELFERTIGBAU TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU

5 INHALT 11 24 SANIERUNGSARBEITEN WDR-FILMHAUS, KÖLN Ein echtes Dream-Team 26 SANIERUNG EINER FUSSGÄNGERBRÜCKE, BIELEFELD Aufwertung für beliebtes Naherholungsgebiet BAUSANIERUNG 34 TORSTEN RICHTER IM INTERVIEW Eine ganz tolle Mannschaft 36 WEITERBILDUNG Fachwissen erweitern und beruflich weiterkommen 38 AUSBILDUNG Erfolgreicher Start in der Baubranche 40 NACHWUCHSFÖRDERUNG Eine tolle Veranstaltung, um uns zu präsentieren TEAM KÖGEL 28 KB ANLAGENBAU Gefragter Partner in vielen Branchen 30 TECTUM FACILITY MANAGEMENT Die Liegenschaft im Blick 32 SCHLOSS OVELGÖNNE Eingespieltes Team für exzellente Events UNTERNEHMENSGRUPPE NACHHALTIGKEIT 42 ÖKOPROFIT ZERTIFIZIERUNG Das Ganze im Blick – für Mensch, Klima und Umwelt 44 CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY Soziales Bauprojekt mit Mehrwert für Gäste und Mitarbeiter IMPULSE 46 FEHLERLERNKULTUR Eine offene Fehlerlernkultur ist ein stetiger Prozess 48 DRAMADREIECK Effizientes und harmonische Miteinander ohne Drama

6 HOCHBAU Der Umbau des WDR-Filmhauses in Köln geht schon jetzt als bislang größtes Hochbauprojekt in die KÖGEL Unternehmensgeschichte ein. Seit 2019 ist das Bauunternehmen in der Innenstadt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Dom aktiv, um zehn Obergeschosse und vier Untergeschosse umzugestalten. „Jetzt sind wir auf der Zielgeraden“, freut sich Projektleiterin Katharina Ronicke im Gespräch mit dem KÖGEL Dialog. Erzähl uns doch bitte einmal, was an diesem Projekt so besonders war. Üblicherweise übernehmen wir vom KÖGEL Hochbau den Rohbau eines Gebäudes. Hier waren aber diverse weitere Leistungen mit im Auftrag – von den Abbrucharbeiten über Beton, Mauerwerk, Stahlbau, Spezialtiefbau und auch Sanierungsarbeiten, die wir hausintern an unsere Bereichskollegen vergeben haben. Allen Lesern sei hier der Bericht auf den Seiten 24 und 25 empfohlen. Neben den Leistungen war aber auch die zeitliche Abfolge anders als üblich. STÜCK FÜR STÜCK DURCHS GEBÄUDE GENAGT Genau. Die einzelnen Bauphasen erfolgten nicht nacheinander, sondern aufgrund von statischen Vorgaben vielfach parallel. Dazu muss man wissen: Wir haben in der Mitte des Gebäudes eine Schneise gebrochen und so die Bauteile voneinander getrennt. Dann begann der Spezialtiefbau im Keller, um das Gebäude abzusichern. Die ganze Gründung erfolgte über Mikropfähle, wir haben zahlreiche Anker in die Außenwände gesetzt und diese mit Gurtungen zusätzlich befestigt. Erst nach diesen ausführlichen Sicherungsarbeiten durften wir anfangen, den Rohbau zu errichten. Als die ersten Betonkerne fertig waren, haben wir direkt nebenan den nächsten Abbruch aufgemacht und die Schneise wieder bis in die Gründung runtergezogen. So haben wir uns quasi Stück für Stück durchs Gebäude „genagt“. Durch die Schneise erinnerte das Filmhaus zeitweise an einen in zwei Hälften geschnittenen Kuchen. Hattet ihr da keine Angst, dass das Gebäude wie ein Kartenhaus in sich zusammenfällt? Für den Umbau des Filmhauses wurde zu Beginn eine Schneise quer durch das Bestandsgebäude gebrochen. BAUVORHABEN Umbau des WDR-Filmhauses, Köln BAUHERR Westdeutscher Rundfunk Köln PROJEKTLEITUNG Katharina Ronicke, Mohammad Ahmad POLIER Marcel Richter, Frank Junghans ARCHITEKTEN Buchner Bründler Architekten AG, Stein Architekten ? ? ?

7 HOCHBAU Angst wäre übertrieben, aber mich hat das ehrlich gesagt schon die ein oder andere schlaflose Nacht gekostet – ein großes und wichtiges Bauwerk mittig aufzuschneiden und dann von innen heraus neu aufzubauen. Das war für mich und meine Kollegen alles andere als alltäglich, sowas traut sich auch wirklich nicht jedes Bauunternehmen zu. Wir haben uns mit der Situation aber im Vorfeld intensiv beschäftigt und hatten die richtigen Experten an unserer Seite. Das erarbeitete Statikkonzept mit den über alle Etagen verKatharina Ronicke und Marcel Richter leiten dieses beeindruckende Großprojekt. Projektleiter Mohammad Ahmad im Herzstück des WDR Baus: Die 50 Meter lange Treppenanlage, die vom Erdgeschoss bis in den fünften Stock führt. teilten großen Stahlkonstruktionen aus insgesamt rund 500 Tonnen Stahl und der zusätzlichen Sicherung der Abbruchkanten mit Baumstämmen hat mir da in jedem Fall die nötige Sicherheit gegeben. Highlight des Gebäudes ist die große Treppenanlage – wie kann man sich das vorstellen? Das ist in der Tat das architektonische Highlight des Filmhauses: Eine von uns gebaute, »So ein Projekt traut sich nicht jeder zu.« rund 50 Meter lange Treppenanlage, die vom Erdgeschoss bis in den fünften Stock führt und eine super Einsicht ins Gebäude zeigt. Die Idee dahinter: Man gelangt sehr schnell von einem Bereich zum anderen, kann sich so besser austauschen und vernetzen. Die Treppe spiegelt also perfekt die offene, kommunikative Struktur des ganzen Gebäudes wider. ?

MIT TEAMGEIST DIE ZUKUNFT BAUEN Eine Bruttogeschossfläche von 24.000 Quadratmetern auf einer Länge von knapp 200 Metern: Ein Bauprojekt mit diesen Dimensionen erfordert ein eingespieltes Team. Hinzu kommt die zukunftsweisende Architektur, die den KÖGEL Hochbau um die Bauleiter Florian Johland, Hadis Huskic und Philipp Seidel gleichermaßen fordert wie begeistert. Seit Ende 2022 errichten sie im Bochumer Stadtteil Gerthe ein neues Schulzentrum. Nachdem die alte Schule bis auf einen Teil abgebrochen wurde, entsteht auf der freigewordenen Grünfläche ein neues Gebäude im klassischen Hochbau. Nach der Fertigstellung wird auch das noch bestehende Gebäude abgerissen. »Zurzeit ist es noch in Betrieb«, erklärt Florian Johland. Die KÖGEL Profis übernehmen die Stahl-, Beton- und Maurerarbeiten. »Der Keller ist bereits fertig, aktuell befinden wir uns im Erdgeschoss, danach folgen noch drei Etagen«, informiert Hadis Huskic über den Stand der Arbeiten. Zukunftsweisende Architektur mit Rundungen und Sichtbeton Johland, Huskic und Seidel fasziniert neben der Projektgröße vor allem die ausgefeilte Architektur. »Das Gebäude ist nicht klassisch eckig, sondern hat an vielen Stellen runde Wände – innen wie außen«, beschreibt Philipp Seidel. »Rundungen sind bautechnisch sehr interessant und deutlich anspruchsvoller in der Herstellung«, ergänzt sein Kollege Hadis Huskic. Hinzu kommen hochwertige Sichtbetonfassadenelemente, die das zukunftsweisende Design unterstreichen. »Das sind sechs bis sieben Meter hohe Platten, die feinsäuberlich mit einem schönen Raster in die Fassade eingefügt werden«, führt Florian 8 HOCHBAU Neben den Außenwänden sind auch im Inneren der Schule viele baulich anspruchsvolle Rundungen. BAUVORHABEN Schulzentrum Gerthe, Bochum BAUHERR Stadt Bochum PROJEKTLEITUNG Florian Johland, Hadis Huskic, Philipp Seidel POLIER Jörg Pehlke

9 HOCHBAU Johland weiter aus. Eine Hydrophobierung sorgt abschließend dafür, dass der Beton schmutzabweisend ist und möglichst lange so schön bleibt, wie das KÖGEL Team ihn erstellt. Auf einer Wellenlänge Auch beim Thema Teamgeist geraten die drei Projektleiter ins Schwärmen. »Die Truppe ist einfach super«, sind sie sich einig. »Praktischerweise spricht Hadis gefühlt alle Sprachen auf der Baustelle«, schmunzeln Johland und Seidel. Ihr Kollege hat sich zudem die Position des Chefkochs erarbeitet. »Jeden Montag gibt es bei uns Cevapcici, das ist mittlerweile unser Ritual«, lachen die drei Projektleiter, die sich einig sind: »Humortechnisch und kulinarisch läuft es bei uns wirklich sehr gut.« »Das neue Schulzentrum ist in jeder Hinsicht eine runde Sache« Der Entwurf des Schulzentrums stammt von den Architekten Brüning Rein und überzeugt durch hochwertige Sichtbetonelemente und viel Glas. Bauleiter Philipp Seidel begeistert die zukunftsweisende Architektur. © A R C H I T E K T E N B R Ü N I N G R E I N

10 SCHLÜSSELFERTIGBAU FORTSETZUNG EINER ERFOLGREICHEN PARTNERSCHAFT

11 SCHLÜSSELFERTIGBAU Elias Ferres und Patrick Bekemeier leiten den Bau der neuen Produktionshalle. ZWEI PARTNER AUF AUGENHÖHE: Die Firma Scheidt aus Rinteln und KÖGEL verbindet eine langjährige, vertrauensvolle Geschäftsbeziehung. Diese führte der Hersteller für Schalthäuser und Trafostationen jetzt mit dem Bau einer neuen Produktionshalle durch den KÖGEL Schlüsselfertigbau fort. Nachdem das Genehmigungsverfahren in trockenen Tüchern war, begannen Anfang des Jahres die Bauarbeiten. Drei KÖGEL Fachbereiche arbeiten bei diesem Projekt Hand in Hand. BAUVORHABEN Firma Scheidt, Rinteln BAUHERR Scheidt GmbH & Co. KG PROJEKTLEITUNG Patrick Bekemeier BAULEITUNG Elias Ferres »Mitte 2021 ist die Firma Scheidt mit dem Wunsch nach einer neuen Produktionshalle auf uns zugekommen«, erinnert sich KÖGEL Projektleiter Patrick Bekemeier. »Wir haben dann ein Planerteam zusammengestellt und gemeinsam den Bauantrag fertig gemacht.« Allerdings gab es für KÖGEL eine besondere Herausforderung: Scheidt stellt Trafostationen her. Aufwendiges Genehmigungsverfahren »Das Unternehmen realisiert den Körper aus Frischbeton und übernimmt auch den gesamten Innenausbau«, erläutert Bekemeier. Spezialprodukte wie diese fallen unter das Bundes-Immissionsschutzgesetz, die Herstellung und Beschaffenheit unterliegen besonderen Anforderungen im Hinblick auf den Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen. »Für den Neubau der Trafostationen-Produktionshalle musste deshalb ein aufwendiges Genehmigungsverfahren durchgeführt werden«, berichtet der KÖGEL Projektleiter. »Nach einer längeren Genehmigungsphase konnten wir Anfang 2023 mit den Bauarbeiten starten.« Starkes Teamwork: drei KÖGEL Fachbereiche vor Ort Bei diesem Bauprojekt arbeiten übrigens drei KÖGEL Fachbereiche Hand in Hand: Die Planung und Gesamtverantwortung liegt beim Schlüsselfertigbau, die komplexen Erdarbeiten inklusive Regenrückhaltung übernimmt der Tiefbau, den Rohbau der Halle führt der Ingenieurbau aus. Um Platz für die neue Halle zu schaffen, mussten zunächst ein Sozialgebäude und kleinere Anbauten weichen. »Nach dem Abbruch der Bestandsflächen im Januar ist unser KÖGEL Tiefbau im Februar angerückt. Um die Tragfähigkeit des Untergrundes zu gewährleisten, mussten wir erstmal Bodenverbesserungsmaßnahmen durchführen«, erzählt Elias Ferres, der Patrick Bekemeier als Bauleiter unterstützt.

12 SCHLÜSSELFERTIGBAU Nachdem die Tiefbauarbeiten mit 300 gesetzten Verdrängungsbohrpfählen, Kalken und Bodenaustausch abgeschlossen waren, kam im April der KÖGEL Ingenieurbau hinzu, um die Gründung der Fertigteile vorzubereiten. »Jeder bringt seine Stärken ein« Drei KÖGEL Bereiche auf einer Baustelle – klappt das? »Aber sicher«, bekräftigen Patrick Bekemeier und Elias Ferres. »Auch wenn wir natürlich teilweise ein wenig unterschiedliche Arbeitsweisen haben, läuft die Zusammenarbeit bisher wirklich gut und jeder kann seine Stärken voll einbringen«, loben die beiden Bauingenieure. Betrieb läuft normal weiter Während das KÖGEL Team seiner Arbeit nachgeht, läuft der Betrieb bei Scheidt ganz norAnfang Juni stellte KÖGEL die ersten Fertigteile der Halle – insgesamt 240 Stück, darunter »ganz schöne Trümmer«, wie sich Patrick Bekemeier schmunzelnd erinnert. »Die Stützen haben Querschnitte von 120 mal 80 Zentimeter, sind 15 Meter hoch und wiegen bis zu 35 Tonnen«, beschreibt er die Dimensionen. Kaum verwunderlich, dass die Stützen nur einzeln angeliefert werden und vielfach ein angemeldeter Schwerlasttransport erforderlich ist. Zehn Krananlagen für die Trafoproduktion Seit Anfang Juli stehen alle Teile an ihrem Platz. Nun folgen weitere Baumaßnahmen: Dach- und Fassadenarbeiten, der Innenausbau und die technische Gebäudeausstattung. Darüber hinaus kümmern sich die KÖGEL Bauprofis um die zehn benötigten Krananlagen, die in der zukünftigen Trafoproduktion bis zu 40 Tonnen heben werden. mal weiter. »Unser Baufeld endet und direkt einen Meter weiter steht der Kran, der Trafos auflädt und montiert. Auf den anderen drei Seiten grenzen wir an Bestandsgebäude oder das Ende des Werksgeländes, sodass wir überall höchstens fünf bis zehn Meter Platz haben«, beschreibt Patrick Bekemeier die besonderen Gegebenheiten vor Ort. Für die KÖGEL Experten bedeutet das ein Höchstmaß an Koordination, damit sowohl der Anlieferverkehr als auch die Baustellenlogistik weiterhin reibungslos funktionieren. Enorm große Bauteile Aufgrund der beengten Platzverhältnisse stand für das Team des Schlüsselfertigbaus schnell fest: Die Baumaßnahme wird in zwei Teilen, statt in einem Zug ausgeführt werden. »Im ersten Schritt erstellen wir die rund 4.000 Quadratmeter große Halle, danach folgt das 2.000 Quadratmeter große Außenlager«, erläutert Elias Ferres. QR-Code scannen und den Baufortschritt in Rinteln im Drohnenvideo verfolgen.

13 SCHLÜSSELFERTIGBAU KOMMUNIKATIV UND HARTNÄCKIG Elias Ferres hat mit 26 Jahren eine beachtliche Karriere hingelegt. Nach der Ausbildung zum Zimmermann drückte er nochmal die Schulbank, um sein Fachabitur nachzuholen. Während seines Studiums im Fach »Projektmanagement Bau« gelangte er 2022 als Werkstudent zu KÖGEL. Seit April ist er Bauleiter im Schlüsselfertigbau. Zeit, den Durchstarter näher kennenzulernen. Nach deinem Studium hättest du in jeden Baubereich gehen können. Was fasziniert dich am schlüsselfertigen Bauen? Im Schlüsselfertigbau sind wir nicht nur für einen Teil oder ein bestimmtes Gewerk verantwortlich, sondern begleiten das Gesamtpaket mit allen Schnittstellen und Abhängigkeiten – vom Rohbau bis zur letzten Fliese. Die Baustelle bei Scheidt ist dein erstes Projekt bei KÖGEL, das du vom Baustart bis zum -ende mitbegleitest. Inwiefern kannst du deine Vorkenntnisse und Stärken einsetzen? Durch meine Ausbildung und mein Studium kenne ich die Baubranche ja schon eine Weile. Als Werkstudent bei KÖGEL war ich auch an einem Großprojekt beteiligt und konnte daraus viele Ableitungen für unseren Planungsprozess in Rinteln ziehen. Meine kommunikative Art und meine Hartnäckigkeit kommen mir zugute – bei einem Bauprojekt geht es darum, alle Beteiligten mitzunehmen und dafür zu sorgen, dass alles zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist. Dafür sind oftmals viele Telefonate, Überzeugungskraft und ein langer Atem nötig. In Rinteln steht dir unser erfahrener Projektleiter Patrick Bekemeier zur Seite. Wie läuft die Zusammenarbeit und was konntest du bisher schon von ihm lernen? Die Zusammenarbeit läuft fantastisch und ich konnte wirklich schon viel von ihm lernen. Gerade beim Selbstmanagement ist er ein super Vorbild – mit seinem Buch, wo einfach alles drinsteht. Alle Termine, jede Entscheidung und Abstimmung hält er darin fest. Patrick strahlt auf der Baustelle immer eine große Sicherheit aus und bleibt auch in schwierigen Situationen souverän. Da kann ich wirklich viel von ihm mitnehmen. ? ? ? Elias Ferres betreut gemeinsam mit Projektleiter Patrick Bekemeier die Baustelle bei Scheidt in Rinteln. 15 m 120 x 80 cm bis zu 35 t STÜTZEN Regenrückhaltung und Entwässerung als Abschluss Wenn der KÖGEL Schlüsselfertigbau die Produktionshalle an die Firma Scheidt übergeben hat, geht es mit dem zweiten Bauabschnitt weiter: dem Außenlager. Dieses wird mit der Produktionshalle verbunden. »So kann ein Kran die gefertigten Trafostationen direkt aus der Halle herausfahren und aufl - den«, beschreibt Patrick Bekemeier das effi - ente Konzept. Den Abschluss des umfangreichen Projektes bilden eine Regenrückhaltung und Entwässerung inklusive einer neuen Zufahrt. Im Sommer 2024 sollen sämtliche Arbeiten beendet sein. Seit Juli steht der Rohbau der Halle mit seinen 240 Fertigteilen. t

14 SCHLÜSSELFERTIGBAU ARBEITSATMOSPHÄRE NEU DEFINIERT EINE INNOVATIVE RAUMGESTALTUNG MIT FLEXIBLEN BÜROFLÄCHEN, OPEN SPACE AREAS UND EINER RIESIGEN DACHTERRASSE, DAZU EIN ZUKUNFTSWEISENDES HEIZ- UND KÜHLKONZEPT: Der KÖGEL Neubau und der in diesem Jahr fertiggestellte Anbau definie en Arbeitsatmosphäre neu. Projektleiter Toni Mercaldi und Bauleiter Dominic Heuer erzählen, wie es sich anfühlt, wenn man seinen eigenen Arbeitsplatz selbst gebaut hat. Toni, offizieller Baustart für unseren Neubau war Anfang 2019. Du warst hier aber sicher schon deutlich früher involviert. Wie lange begleitet dich dieses Bauvorhaben bereits und wie fühlt es sich an, dass es jetzt bald wirklich komplett abgeschlossen ist? Toni: 2018 sind wir mit der Planung gestartet. Neben Abstimmungen mit unseren Kollegen und dem Architekten fanden zu Beginn mehrere Workshops bei unserem Büroausstatter BPA in Melle statt. Es stellte sich die Frage, ob wir Großraumbüros oder doch Einzelbüros haben wollen. Letztendlich ist es ein modernes, sehr offenes Hybridkonzept mit fl xiblen Büroflächen und Open Space Areas geworden. Ich bin begeistert, dass jetzt alles fertig ist. Das fühlt sich sehr gut an! Unsere Zentrale ist kein Gebäude von der Stange und das eigene Unternehmen auch kein Auftraggeber wie jeder andere. Was waren in der Planung und Umsetzung des Neubaus die größten Herausforderungen? Toni: Neben dem Innenraumkonzept sicher das Konzept zur Beheizung und Kühlung. Wir haben keine Klimaanlage, sondern kühlende Deckensegel, die gleichzeitig auch die Akustikschutzanforderungen erfüllen – das ist auf jeden Fall etwas Besonderes. 2020 sind wir in den Neubau eingezogen, 2022 folgte unser Erweiterungsbau. Dominic, hier hast du die Bauleitung übernommen. Inwiefern unterscheidet sich das Projekt des Anbaus vom Bestandsgebäude? ? ? ? BAUVORHABEN KÖGEL Zentrale, Bad Oeynhausen BAUHERR Frank Kögel PROJEKTLEITUNG Toni Mercaldi BAU- LEITUNG Dominic Heuer

15 SCHLÜSSELFERTIGBAU »ICH FREUE MICH JEDES MAL, WENN ICH MEINEN ARBEITSPLATZ BETRETE« ? ? Dominic: Beim Neubau 2019 sind wir auf der »grünen Wiese« gestartet und hatten dadurch große Freiräume. Bei einem Anbau muss man hingegen vieles berücksichtigen, damit alles aus einem Guss ist: Die Höhen müssen alle passen und die Fassade muss in eins durchgehen. Gerade im Bereich der Anschlussstellen zwischen Alt und Neu war da Fingerspitzengefühl gefragt, insbesondere im laufenden Betrieb. Was ist euer persönliches Highlight an unserer Zentrale? Dominic: Ganz klar die Dachterrasse. Ich freue mich schon auf lockere Besprechungen an der frischen Luft. Toni: Mein Highlight ist die aufwendige und hochwertige Fassade aus Alucobond in Verbindung mit der Pfosten-Riegel-Konstruktion. Die sieht nicht nur schön aus, sondern ist auch bautechnisch anspruchsvoll, was mich als Bauingenieur natürlich besonders begeistert. Das Gebäude, das ihr beiden geplant und errichtet habt, ist nun euer Arbeitsplatz. Seid ihr beim Gang durch die Flure ein bisschen stolz? Dominic: Ich bin sehr stolz, dass ich das Gebäude bauen durfte. Es freut mich jedes Mal, wenn ich hier reinkomme und meinen neuen Arbeitsplatz betreten darf. Toni: Ich bin auch stolz – auf dieses schöne Referenzobjekt und auch auf Dominic. 2019 2020 2022 2023 12. März Grundsteinlegung Neubau 23. Mai Richtfest Neubau 4-geschossiges Gebäude, 54 m lang, 25 m breit, 15 m hoch Nachhaltiges Energiekonzept mit leistungsstarker Photovoltaik-Anlage 140 Tonnen Stahl und 1600 m3 Beton, ca. 3.000 m² Nutzfläch Marktplatz und Dachterrasse laden zum Verweilen und Netzwerken ein 23. Mai Baustart Erweiterungsbau 28. Oktober Rohbaufertigstellung Erweiterungsbau 15. Januar Einzug Neubau 02. Mai Einzug Erweiterungsbau 01. September Einweihungsfeier der KÖGEL Zentrale

16 TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU EINGESPIELTE CREW IN ANSPRUCHSVOLLER UMGEBUNG »Sicherheit hat höchste Priorität – vor allem bei Baumaßnahmen auf Flughäfen« SOGENANNTE ILS-ANLAGEN SORGEN AUF FLUGHÄFEN DAFÜR, DASS FLUGZEUGE AUCH NACHTS ODER BEI SCHLECHTER SICHT SICHER LANDEN KÖNNEN. Der Flughafen Hamburg, genauer gesagt die Bahn 23, erhält aktuell eine neue ILS-Anlage. Für das KÖGEL Team um Projektleiter Jörg Strey kein alltäglicher Auftrag, schließlich stellt ein Bauprojekt auf einem Flughafen bei laufendem Betrieb besonders hohe Anforderungen an Know-how, Logistik und Koordination. Polier Thomas Celuch verantwortet die Tiefbauarbeiten für die neue ILS-Anlage.

17 TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU BAUVORHABEN Erneuerung der ILS-Anlage am Flughafen, Hamburg BAUHERR DFS Deutsche Flugsicherung GmbH PROJEKTLEITUNG Jörg Strey POLIER Thomas Celuch ILS bedeutet »Instrument Landing System«, zu Deutsch: »Instrumentenlandesystem«. »In der neuesten Version kann der Pilot bei schlechter Sicht eine vollautomatische Landung durchführen«, erläutert Projektleiter Jörg Strey, der mit dem KÖGEL Team seit April 2023 vor Ort ist. »Nach dem Abbruch der alten ILS-Anlage inklusive des Gleitwegsenders, dem Entfernen der Fundamente und dem Austausch der alten Reflektionsfläche haben wir den Tiefbau für das neue Instrumentenlandesystem ausgeführt«, führt Strey weiter aus. »Übrigens: Wir haben hier alle Fundamente und Masten geliefert und bis auf die Verlegung der elektrischen Leitungen und die Montage der Antennentechnik alles KÖGEL intern abgewickelt.«, unterstreicht der Projektleiter. Umfassende Schulungen für die Zugangsberechtigung »Sicherheit hat bei einer Baumaßnahme auf einem Flughafen höchste Priorität«, weiß Strey. »Flugsicherheit, Tower und Flughafen sind immer involviert.« Jeder Mitarbeiter musste im Vorfeld eine eintägige Präsenzschulung am Rechner absolvieren. Anschließend erfolgten zwei weitere Ortstermine: einer, um die Prüfung abzulegen, ein weiterer, um den Dauerausweis abzuholen. »Unser Trainee Tobias Brill hat sich um all das gekümmert und als Sicherheitskoordinator einen echt guten Job gemacht.«, lobt der KÖGEL Tiefbauexperte. Normale Baumaschinen scheitern an Höhenbeschränkung »Dürfen wir hier fahren, dürfen wir dort graben oder liegt da ein Kabel? – das waren die entscheidenden Fragen bei diesem Bauvorhaben.«, umreißt Jörg Strey die besonderen Anforderungen an die KÖGEL Projektleitung. Die Höhenbeschränkung von fünf, beziehungsweise acht Metern, erwies sich ebenfalls als knifflig. »Normale LKW und Bagger fielen raus«, erinnert sich Strey. »Man glaubt gar nicht, wie wenig fünf Meter sind.« Die erfolgreiche Bewältigung dieser vielschichtigen Herausforderungen und das erworbene Know-how qualifiziert die KÖGEL Crew für weitere Bauvorhaben auf Flughäfen. »In Kürze stehen zwei Projekte auf dem Flughafen Düsseldorf und Köln/Bonn an.«, verrät Jörg Strey. Michael Wetter bringt die Baumaßnahme am Flughafen Hamburg gemeinsam mit Thomas Celuch voran.

18 TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU PRAKTISCHE EINBLICKE – WISSEN AUS ERSTER HAND SEIT JULI 2022 IST DAS TEAM DES KÖGEL TIEFBAUS IM DETMOLDER DICHTERVIERTEL IM EINSATZ. Studierende der benachbarten Fachhochschule statteten der Großbaustelle einen Besuch ab. Neben Einblicken in die Praxis interessierte die angehenden Bauingenieure besonders der beruflicheWerdegang von Projektleiter Jean Schumacher, wie dieser im Interview verrät. Welchen Auftrag übernimmt das KÖGEL Team im Detmolder Dichterviertel? Die Stadt Detmold führt eine Kanalsanierung im Gebiet Dichterviertel durch. Das betrifft die Bielefelder Straße, die Schillerstraße, die Goethestraße, die Wittjestraße, die Lessingstraße, die Hans-Hinrichs-Straße und die Kiewningstraße. In diesem Zuge werden die Kanäle von DN 300 auf DN 600 vergrößert. Das erledigen wir auf rund 800 Metern. Außerdem übernehmen wir für die Stadtwerke Detmold die Erdarbeiten für die Versorgungsleitungen, dabei werden Fernwärme, Stromkabel, sowie Gas- und Wasserleitungen erneuert. Einige Arbeiten habt ihr bereits abgeschlossen. Dabei sorgten die Detmolder Andreasmesse und das Weihnachtsgeschäft für einen sportlichen Zeitplan. ? ? »Jetzt bin ich wirklich im Berufsleben angekommen.«

19 TIEF- UND ROHRLEITUNGSBAU Das stimmt. Die Bielefelder Straße ist eine wichtige Zuwegung in die Innenstadt, die musste bis Ende November befahrbar sein. Wir haben den Kanal, die ganzen Versorgungsleitungen und auch die Oberflächen schon komplett erneuert und eine Zustandsabnahme bekommen. Dafür gab es für uns viel Lob vom Auftraggeber – auch, weil wir der Stadt beim Anliegermanagement einiges abgenommen haben. Da hat vor allem unser Polier Andreas Fleischmann mit seiner Mannschaft vor Ort wirklich ganze Arbeit geleistet. Ihr hattet kürzlich Besuch auf der Baustelle: Studierende der Fachhochschule Detmold durften hinter die Kulissen eines KÖGEL Bauprojektes blicken. Wie kam es dazu? Der Fachbereich Bauingenieurwesen hat bei uns für eine Exkursion angefragt. Die Nachwuchsförderung, also praktische Einblicke zu geben und Wissen zu vermitteln, liegt uns sehr am Herzen. Daher haben Andreas Fleischmann, Sebastian Kögel, das Planungsbüro Redeker, die Stadt Detmold und ich die Köpfe zusammengesteckt und ein Konzept erarbeitet. Toll, dass dann tatsächlich 40 Leute zu uns gekommen sind. Was hat die Studierenden besonders interessiert? Neben dem Bauprojekt an sich und dem Abgleich zwischen Theorie und Praxis, kamen etliche Nachfragen zu meinem Werdegang bei KÖGEL. Wie hat sich das für dich angefühlt? Etwas ungewohnt, aber natürlich macht mich das auch stolz. Ich bin ja selbst noch ziemlich jung und dass die Studierenden so zu mir aufgeschaut haben, zeigt mir: Jetzt bin ich wirklich im Berufsleben angekommen. Wie geht es jetzt im Dichterviertel weiter? In der Schillerstraße fehlen noch der Gehweg und der Asphaltbereich. Kanalbautechnisch sind alle vier Straßenzüge zu 80 Prozent fertiggestellt. Der Abschluss der Maßnahme ist für Frühjahr 2024 geplant. ? ? ? ? Im Detmolder Dichterviertel werden die Kanäle von DN 300 auf DN 600 vergrößert. Abgleich zwischen Theorie und Praxis: Im Juni waren 40 Studierende des Fachbereichs Bauingnieurwesen auf der KÖGEL Tiefbaustelle. BAUVORHABEN Dichterviertel, Detmold BAUHERR Stadt Detmold und Stadtwerke Detmold GmbH PROJEKTLEITUNG Jean Schumacher POLIER Andreas Fleischmann PLANER Planungsbüro Redeker

20 INGENIEURBAU VORAUSSETZUNGEN FÜR EFFIZIENTE ABWASSERREINIGUNG SCHAFFEN Florian Flemming hat gemeinsam mit Johann Harder die unterirdische Pumpstation in Werther errichtet.

21 INGENIEURBAU »Außergewöhnliche Rahmenbedingungen machen dieses Projekt besonders interessant« Polier Johann Harder freut sich, dass das fertige Pumpwerk am Standort Warmenau im Herbst in Betrieb genommen wird. BAUVORHABEN Kläranlage Warmenau, Werther BAUHERR Stadt Werther (Westf.) PROJEKTLEITUNG Björn Ostermann, Jan-Bennet Hübner POLIER Johann Harder Im ostwestfälischen Werther baut der KÖGEL Ingenieurbau eine Kläranlage zu einer Pumpstation um. Die Abwasserreinigung soll künftig zentral an einem Standort erfolgen. Auf diese Weise will die Stadt innovative Verfahren noch effizienter einsetzen und so für die Zukunft gut gerüstet sein. Seit September 2022 ist die KÖGEL Mannschaft um die Projektleiter Björn Ostermann und JanBennet Hübner sowie Polier Johann Harder an der Kläranlage Warmenau im Einsatz. »Neben dem Umbau der Kläranlage zu einer Pumpstation beinhaltet unser Auftrag das Verlegen einer Druckrohrleitung zum Standort Werther sowie den Neubau der dortigen Kläranlage«, erläutert Projektleiter Björn Ostermann. Innovative Technologien zentral einsetzen Die gestiegenen Ansprüche der Kommunen an eine effiziente Abwasserreinigung machen vielerorts eine Modernisierung notwendig, so auch in Werther. »Durch die Zentralisierung lassen sich innovative Technologien besonders wirkungsvoll einsetzen«, weiß Björn Ostermann. Aktuell hat der KÖGEL Ingenieurbau etwa fünf Kilometer Druckrohrleitung zwischen den Standorten Warmenau und Werther verlegt. Das Pumpwerk am Standort Warmenau ist fast fertig, sodass es im Herbst in Betrieb genommen werden kann. Danach kann sich das Team dem Um- und Rückbau der Kläranlage widmen. »Anfang 2024 werden die Arbeiten abgeschlossen sein«, sagt Jan-Bennet Hübner. Viele Eigentümerfragen zu klären Fragt man Ostermann, Hübner und Harder nach den Besonderheiten dieses Bauvorhabens, führen alle drei die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen an. »Wir mussten über viele Grundstücke gehen, daher galt es etliche Eigentümerfragen zu klären«, erinnert sich Johann Harder. »Das Nachjustieren der Planung hat sowohl den Auftraggeber, das Ingenieurbüro, aber auch unsere Leute sehr stark gefordert«, berichtet er. »Letztendlich war es aber genau das, was dieses Projekt besonders spannend gemacht hat«, unterstreicht Björn Ostermann. Der Projektleiter lobt zudem die tolle Zusammenarbeit mit der Stadt Werther, die sehr zielgerichtet und partnerschaftlich ist – beste Voraussetzungen also, um das Bauvorhaben termingerecht im Kostenrahmen abzuschließen.

22 INGENIEURBAU MODERNE ABWASSERAUFBEREITUNG Was vor 30 oder 40 Jahren dem neuesten Stand der Technik entsprach, gilt heute als veraltet. Telefone mit Wählscheiben, Röhrenfernseher oder Faxgeräte zählen dazu, aber auch Kläranlagen. Denn bei der effizienten Aufbereitung von Abwässern hat sich in den letzten Jahrzehnten eine Menge getan. Daher rüsten viele Kommunen ihre Anlagen auf modernere Verfahren um. So auch die Stadt Borgholzhausen, für deren Kläranlage die Spezialisten des KÖGEL Ingenieurbaus eine vierte Reinigungsstufe im Bau erstellt haben. »Die vierte Reinigungsstufe kann weitere Feinstoffe aus dem Abwasser filern«, weiß Projektleiter Björn Ostermann. Gemeinsam mit seinen Kollegen errichtete er von Sommer 2022 bis Mitte August zwei Bauwerke, die sowohl miteinander als auch mit der Bestandskläranlage verknüpft werden sollen. Die KÖGEL Experten konnten hierbei viele ihrer Stärken ausspielen: »Wir betätigten uns im Spezialtiefbau, führten den Rohbau mit sehr besonderen Betonbauarbeiten und Rohrleitungsarbeiten sowie zwei Stahlbauten aus«, erzählt Ostermann. Den Abschluss bildeten kleinere Ausbaugewerke. Ungewohnt beengte Platzverhältnisse Die bisweilen beengten Platzverhältnisse sind bei diesem Bauvorhaben fordernd gewesen, erinnert sich der Projektleiter. »Wir haben eine Kammer erstellt, die nur 80 Zentimeter breit, aber dafür fünf Meter hoch ist. Solche beengten Verhältnisse sind für uns auf jeden Fall nicht alltäglich«, sagt er. Entsprechend viel Zeit nahmen die Vorbereitungen in Anspruch, vor allem die Abstimmungen mit den Schalungslieferanten und Rohbauern. Das gemeinsame Ziel, den Kunden zu begeistern und ihm die gewünschte Lösung zu bieten, hat das Team motiviert und zusammengeschweißt, resümiert der Projektleiter. Volle Konzentration dank schlechtem Empfang Positiv in Erinnerung bleibt Björn Ostermann auch die gute Zusammenarbeit mit seinem Polier Roger Kuhlmann. »Wir verstehen uns einfach und kennen uns richtig gut. Man weiß genau, wie der andere denkt und handelt und kann sich voll aufeinander verlassen«, sagt er. Ein Umstand, der normalerweise für Unmut sorgt, gefiel Ostermann ebenfalls sehr gut: »Durch den abgelegenen Standort war das Mobilfunknetz auf der Baustelle schlecht. Daher hatten wir unsere Ruhe und konnten uns voll und ganz auf unser Projekt konzentrieren«, lacht er. Die Stadt Borgholzhausen stellt ihre Abwasseraufbereitung um: Mit der vierten Reinigungs- stufe werden zukünftig auch Feinstoffe herausgefiltert.

23 INGENIEURBAU »Wir konnten viele unserer Stärken ausspielen« Polier Roger Kuhlmann verantwortete das Bauprojekt auf der Kläranlage gemeinsam mit Björn Ostermann. BAUVORHABEN Kläranlage Borgholzhausen BAUHERR Stadt Borgholzhausen PROJEKTLEITUNG Björn Ostermann, Werkstudent: Erik Meyer POLIER Roger Kuhlmann

EIN ECHTES DREAM-TEAM AUF DEN SEITEN 6 UND 7 HABEN WIR DAS GROSSPROJEKT BEIM WDR-FILMHAUS IN KÖLN BEREITS VORGESTELLT. Neben den Profisdes KÖGEL Hochbaus ist seit Februar 2021 auch unsere Bausanierung auf der Baustelle in der Rheinmetropole am Start. Polier Benedikt Lücke und seine Kollegen kümmern sich um die Sanierung des Altbestandes – und zwar so, dass dieser nahtlos in den Neubau übergeht. Scannen, analysieren, sanieren – Polier Benedikt Lücke kümmert sich mit seinem Team um den Altbestand des WDR-Filmhauses. »Von unserer bereichsübergreifenden Zusammenarbeit profitiert auch der Kunde« 24 BAUSANIERUNG

reren Tausend Schadstellen. »Da wir aufgrund der Schneise im Gebäude viele Bereiche zeitweise nicht betreten durften, mussten wir immer wieder zwischen den einzelnen Geschossen hin und her wechseln. Wir sind quasi dem Hochbau hinterher getigert, was eine besonders enge Zusammenarbeit erfordert hat«, gibt der Polier zu bedenken. Beide Bereiche haben sich hier aber perfekt ergänzt: »Wir arbeiten alle Hand in Hand und haben eine Menge Spaß bei der Arbeit. Von so einem Dream-Team profitiert auch der Kunde«, ist Benedikt Lücke überzeugt. Über die Zeit platzte beim 40 Jahre alten Gebäude Beton an Unterzügen, Stützen und Decken ab, an diesen Problemstellen wurde das Team um Benedikt Lücke aktiv. Insgesamt widmete sich die KÖGEL Bausanierung mehreren Tausend Schadstellen auf den 14 Etagen des Filmhauses. »Über die Jahre platzt bei Gebäuden immer mal Beton an Unterzügen, Stützen oder an der Decke ab. Das ist der normale Lauf der Zeit und war natürlich auch beim 40 Jahre alten Filmhaus so«, erklärt Benedikt Lücke. Nach einer umfassenden Bestandsaufnahme hat die Mannschaft der KÖGEL Bausanierung die aufgedeckten Mängel fachgerecht saniert. »Gerade das Eisen, das im Beton verbaut ist, muss gut erhalten sein, um tragfähig zu bleiben«, beschreibt Lücke. »Wir haben Korrosionsschutz und Haftbrücke aufgetragen und zum Abschluss alles ordnungsgemäß mit Mörtel verschlossen«, führt der Polier weiter aus. Verbesserter Brandschutz Weiterhin wurde im Vorfeld die Dicke des Betons gescannt, um zu prüfen, ob überall ausreichend Betondeckung vorhanden ist. »Da, wo diese nicht passte, haben wir Brandschutzmörtel nachgetragen, um die Betondeckung zu erhöhen«, so Lücke. Ein Höhenausgleich auf den Dachflächen sowie das Auftragen einer Karbonatierungsbremse an den Außenwänden der Untergeschosse gehörten ebenfalls zum Auftrag. »Im Moment sind wir dabei, die Sprinklertanks im vierten Untergeschoss abzudichten«, berichtet er. Mehrere Tausend schadhafte Stellen ausgebessert Insgesamt widmete sich die KÖGEL Bausanierung auf den 14 Etagen des Filmhauses mehBAUVORHABEN Sanierungsarbeiten WDR-Filmhaus, Köln BAUHERR Westdeutscher Rundfunk Köln PROJEKTLEITUNG Musli Kelmeni POLIER Benedikt Lücke 25 BAUSANIERUNG

26 BAUSANIERUNG AUFWERTUNG FÜR BELIEBTES NAHERHOLUNGSGEBIET Für Radfahrer, Spaziergänger, Jogger und andere Erholungssuchende ist der Bielefelder Obersee zu jeder Jahreszeit ein beliebter Anziehungspunkt. Eine stark beanspruchte Fußgängerbrücke trübte bis vor kurzem jedoch ein wenig die Idylle. Glücklicherweise sorgten die Spezialisten der KÖGEL Bausanierung dafür, dass das Bauwerk pünktlich zum Sommerbeginn wieder in Topform war. Zwischen Mai und Juni war das KÖGEL Team um Projektleiter Musli Kelmeni im Bielefelder Naherholungsgebiet im Einsatz. »Wir haben den oberen Nutzbelag der Brücke erneuert und die teilweise korrodierten Geländer neu beschichtet«, berichtet Kelmeni. »Schadhafte Stellen haben wir aufgestemmt und, wo erforderlich, die Bewehrung behandelt. Anschließend haben wir die Schadstellen wieder verschlossen und eine neue Beschichtung aufgetragen«, erläutert der Projektleiter das Vorgehen. Rundweg musste bleiben Da die Brücke ein fester Bestandteil des Rundwegs um den Obersee ist, schied eine Sperrung aus. Die KÖGEL Experten teilten daher die Brücke in zwei Teile, sodass Radfahrer und Fußgänger trotz der Engstelle aneinander vorbeikamen. »Die verkehrssichernden Maßnahmen waren eine besondere Herausforderung«, erinnert sich Musli Kelmeni. Während der Bauphase hatte Petrus ein Einsehen mit Kelmeni und seinem Team. »Das Wetter war richtig gut«, schwärmt er. »Unter der Brücke plätscherte der Bach, nebenan lag der Obersee, um es mit den Worten unseres Mitarbeiters Dietrich Prib zu sagen: ‚Das war Urlaubsfeeling auf der Baustelle‘.« Die gute Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, dem Amt für Verkehr der Stadt Bielefeld, trug ebenfalls dazu bei, dass die BrückensanieBAUVORHABEN Sanierung einer Fußgängerbrücke am Obersee, Bielefeld BAUHERR Amt für Verkehr, Stadt Bielefeld PROJEKTLEITUNG Musli Kelmeni VORARBEITER Dietrich Prib

27 BAUSANIERUNG rung allen in guter Erinnerung bleibt. »Ich habe mit dem Kollegen das erste Mal zusammengearbeitet, aber wir haben uns auf Anhieb gut verstanden«, unterstreicht Kelmeni. »Das macht viel aus.« Beim Heimspiel super abgeliefert Auch für Johann Löwen, Bereichsleiter der KÖGEL Bausanierung, war die Brückensanierung ein Herzensprojekt. Löwen lebt in Bielefeld, und zwar nur knapp zwei Minuten vom Obersee entfernt. »Viele Bekannte von mir gehen dort spazieren und haben mich auf die Baustelle angesprochen. Daher war es mir sehr wichtig, dass wir bei so einem Heimspiel, super abliefern«, sagt Löwen. Ein starkes Team: Projektleiter Musli Kelmeni und Vorarbeiter Dietrich Prib haben die Brückensanierung geleitet. Seit Juni ist die Fußgängerbrücke als Teil des beliebten Rundwegs um den Obersee wieder in Bestform. »Eine Baustelle mit Urlaubsfeeling«

28 GEFRAGTER PARTNER IN VIELEN BRANCHEN INDUSTRIEANLAGEN, ROHRLEITUNGEN, BEHÄLTER UND VIELES MEHR: WENN ES UM DIE PLANUNG UND DEN BAU VON ANLAGEN FÜR DIE INDUSTRIE GEHT, IST DIE KB ANLAGENBAU GMBH & CO. KG EIN GEFRAGTER PARTNER. Das Unternehmen gehört seit 2020 zu KÖGEL und hat sich in vielen Branchen einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Kunden aus unterschiedlichen Branchen – von der chemischen Industrie über Energieversorger bis hin zur Lebensmittelherstellung – vertrauen auf das Know-how von KB Anlagenbau. Eine hohe Kundenzufriedenheit und Weiterempfehlungsquote erzielt das Team durch praktikable Lösungen, schnelle Reaktionszeiten und gut ausgebildete Mitarbeiter. Nicht nur auf der Baustelle, sondern auch bei der anschließenden Nachbereitung des Projektes und der technischen Dokumentation punktet KB Anlagenbau mit hoher Qualität. Größere und anspruchsvollere Projekte möglich Dank der 2022 neu bezogenen Fertigungshalle kann KB Anlagenbau noch besser auf die Kundenanforderungen eingehen. So tragen die neuen Räumlichkeiten auch den strengen Vorgaben der Branche Rechnung. Diese verlangt neben vielen Zertifikaten und Bescheinigungen auch die Das Team von KB Anlagenbau schafft Lösungen nach Maß – vom komplexen System bis zur kleinen Schweißnaht. UNTERNEHMENSGRUPPE

»KB Anlagenbau ist Experte für die Erstellung großer Industrieanlagen – und damit eine optimale Ergänzung der Unternehmensgruppe KÖGEL« räumliche Trennung von Edelstahl und sogenanntem »schwarzem Material«, also unbehandeltem Stahl. Das kann der Anlagenbauer aus Bad Oeynhausen leisten und dadurch deutlich größere und anspruchsvollere Projekte annehmen und diese direkt vor Ort herstellen – das überzeugt viele Kunden. Für Siemens Energy rüstete KB Anlagenbau von November 2022 bis August 2023 mehrere große Trocknungsöfen auf eine neue Heiztechnik um. In diesen werden 300 bis 400 Tonnen schwere Transformatoren zur Stromerzeugung getrocknet – früher mit Warmwasser, inzwischen mithilfe eines Thermalölerhitzers. Der Umstieg erfolgte aufgrund der angestrebten C02-Neutralität in der Fertigung. Siemens Energy entschied sich für ein unabhängigeres und ausfallsicheres Heizmodell. Weitere Aufträge und interessante Kontakte Die Spezialisten aus Ostwestfalen stellten das gesamte System inklusive aller Rohrleitungen auf die neue Methode um und bauten die alten Leitungen zurück. Die gute Arbeit hinterließ in vielerlei Hinsicht einen bleibenden Eindruck: Der Auftraggeber vergab bereits mehrere Folgeaufträge an KB Anlagenbau und auch weiterführende interessante Kontakte ließen sich im Rahmen des Großprojektes knüpfen, weil sich die passgenauen Lösungen aus Bad Oeynhausen bereits in der Branche herumgesprochen hatten. Werkstattleiter Andelko Colic und Projektleiter Dietmar Hokamp betreuen gemeinsam viele Projekte für ihre anspruchsvollen Kunden. Schweißen ist wie Schreiben – jeder zertifizierte Schweißer hat eine eigene „Handschrift“, die man bei jeder Schweißnaht wiedererkennt. ANZAHL MITARBEITER 15 LEISTUNGEN Anlagenplanung Industrieanlagenbau Behälterbau Rohrleitungsbau Schweißdienstleistungen Service & Instalthaltung KONTAKT KB Anlagenbau GmbH & Co. KG Hinterm Schloss 10–14 32549 Bad Oeynhausen 29 UNTERNEHMENSGRUPPE

30 UNTERNEHMENSGRUPPE MINDEN BAD SALZUFLEN BIELEFELD ENGER HERFORD DIE LIEGENSCHAFT IM BLICK TECTUM KÜMMERT SICH UM DIE GANZHEITLICHE BETREUUNG EINER IMMOBILIE. FACILITY MANAGEMENT IST NICHTS ANDERES ALS EIN HAUSMEISTERSERVICE? WEIT GEFEHLT. Das Kögel Tochterunternehmen Tectum steht für Immobilienexpertise, dynamische Prozesse und einen festen Ansprechpartner für jeden Kunden. Ein professionelles Facility Management hat die gesamte Liegenschaft im Blick und sorgt dafür, dass die technische Verfügbarkeit der Anlagen sichergestellt ist. Außerdem steht die langfristige Werterhaltung der Gebäude und der technischen Anlagen sowie die dauerhafte Senkung der Betriebs- und Bewirtschaftungskosten im Vordergrund. Das junge Team besteht aus drei Kollegen, welche die Projektkoordination und den kaufmännischen Part verantworten. Drei Gebäudetechniker agieren beim Kunden vor Ort. Tectum bietet alle Leistungen rund um die Liegenschaft aus einer Hand – ohne Abstimmungen mit vielen unterschiedlichen Parteien und Unsicherheitsfaktoren. Mit diesem Rundum-Service hat sich das Unternehmen einen beachtlichen Kundenkreis in Ostwestfalen-Lippe erarbeitet, der stetig wächst. GRÜNDUNG Mai 2022 TEAMMITGLIEDER 6 BETREUTE FLÄCHENin Summe ca. 120.000 qm KUNDEN Bad Oeynhausen Minden Herford Enger Bad Salzuflen Bielefeld Silvio Dominguez Finke, Saskia Krampitz und Tim-Oliver Lücke verantworten bei Tectum die Projektkoordination. BAD OEYNHAUSEN

RUNDUM-SORGLOSPAKET IN BIELEFELDER INNENSTADT FÜR DEN ERNSTFALL GERÜSTET Wo andere Einkaufen, Sport treiben, lernen oder sich nach dem Bummel bei einem Burger stärken, leistet Tectum das gesamte Aufgabenspektrum des Facility Managements: Mitten in der Bielefelder Fußgängerzone betreut das KÖGEL Tochterunternehmen ein Geschäftsgebäude mit vier Etagen und einer Bruttogeschossfläche von ca. 20.325 Quadratmetern. Zum Aufgabenfeld gehören unter anderem die Überwachung der technischen Anlagen, das Störungsmanagement sowie die Instandhaltungsplanung, welche unter anderem die Koordination von Wartungen und Prüfungen beinhaltet. Der Notrufdienst, über den Tectum rund um die Uhr erreichbar ist, zählt ebenfalls zum Gesamt- paket. Darüber hinaus übernimmt das Team die Pflege und die Reinigung der Immobilie und der Außenanlagen, inklusive Hausmeisterdienstleistungen, und Schließanlagenverwaltung. Um die Sicherheit im Brandfall aufrecht zu erhalten, stellt Tectum außerdem einen Sprinklerwart, welcher an der Sprinkleranlage die notwendigen Inspektionen durchführt. PROJEKT Einkaufszentrum, Herford GEBÄUDETECHNIK Mark König PROJEKTLEITUNG Silvio Dominguez Finke PROJEKT Geschäftshaus, Bielefeld GEBÄUDETECHNIK Holger Brand PROJEKTLEITUNG Silvio Dominguez Finke In einem Einkaufszentrum in der Herforder Innenstadt übernimmt das Team von Tectum die Funktion des Sprinklerwarts. »Hierzu zählen der Erhalt der Betriebsbereitschaft gemäß der Richtlinie für Sprinkleranlagen sowie die Betreuung und Durchführung der vorgeschriebenen Probeläufe«, erläutert Projektleiter Silvio Dominguez Finke, der zusammen mit Mark König für das viergeschossige, ca. 12.450 Quadratmeter große Gebäude zuständig ist. Weiter gehört das Führen des Betriebsbuches und die Dokumentation von auftretenden Mängeln zu ihrem Aufgabenbereich. Um die Ordnung, Sicherheit und den Gesamtzustand der Immobilien gegenüber den Einzelhändlern, Kunden und den Anwohnern am Augustinerplatz dauerhaft zu gewährleisten, werden durch Tectum mindestens dreimal wöchentlich Kontrollgänge in der Liegenschaft durchgeführt. 94 BRANDSCHUTZ- TÜREN 8 AUFZÜGE ROLL- TREPPEN 12 486 EINZELBATTERIELEUCHTEN 56 FEUERLÖSCHER Gebäudetechniker Mark König hat die Sprinkleranlage des Herforder Einkaufszentrums und deren Wartung im Blick. AUSZUG TECHNISCHER ANLAGEN UNTERNEHMENSGRUPPE 31

32 UNTERNEHMENSGRUPPE EINGESPIELTES TEAM FÜR EXZELLENTE EVENTS Im Jahr 2013 gründetet KÖGEL die Schloss Ovelgönne Verwaltungsgesellschaft GmbH & Co. KG. Seitdem hat sich das 1740 erbaute Wasserschloss als hochwertige Tagungs- und Eventlocation einen exzellenten Ruf in Ostwestfalen-Lippe und dem benachbarten Niedersachsen aufgebaut. Nachdem das Gebäude in den Jahren nach dem Abschluss des Pachtvertrags umfassend modernisiert wurde, finden heute jährlich rund 200 Veranstaltungen statt. Die Bandbreite der Events reicht von standesamtlichen Trauungen und Hochzeitsfeiern über Konzerte bis hin zu Firmenfeiern und Messen. Zudem ist das Schloss Ovelgönne als geprüfte Kongress- und Tagungslocation vom Verband degefest e.V. ausgezeichnet. Optimale Voraussetzungen also, um auch in Zukunft viel zu bewegen. Die Basis bildet ein professionelles Team, das liebt, was es tut: Lisa Schultz Die 33-jährige verstärkt das Schlossteam seit dem 1. August als Hochzeits- und Eventmanagerin. Die gelernte Grafikdesignerin kümmert sich um Hochzeitsfeiern, standesamtliSERVICE-ENGEL FÜR TAGUNGSBETREUUNG GESUCHT! Unser Serviceteam sucht neue Kolleginnen und Kollegen. Alle Informationen zu Aufgaben, Gehalt und Arbeitszeiten gibt es unter www.schloss-ovelgoenne.de/jobs oder im Video, in dem sich Geschäftsleiter Johannes Schweer als Arbeitgeber bewirbt. che Trauungen und private Feierlichkeiten. In ihren Aufgabenbereich fällt auch die Organisation der Hochzeitsmesse »TOP HOCHZEIT«. Franziska Schimmelpfennig Schon während ihres Maschinenbaustudiums unterstützte die heute 35-jährige den Service als Aushilfe. Anschließend entschloss sie sich dazu, die Branche zu wechseln und weiter im Schloss Ovelgönne zu arbeiten. Ab Hier QR-Code scannen: 2017 unterstützte Sie das Büroteam im Veranstaltungsmanagement, seit 2021 ist sie Schlossmanagerin. In dieser Position hält sie im Hintergrund alle Fäden zusammen, koordiniert Dienstleister, Buchhaltung und Einkauf. Ihr Spezialgebiet: die Veranstaltungen der Unternehmensgruppe KÖGEL und ihrer Tochterunternehmen. Johannes Schweer Der 40-jährige Veranstaltungsfachwirt und Diplom-Eventmanager kann auf über 20 Jahre Branchenerfahrung zurückblicken. Seit 2017 arbeitet er im Büroteam und ist mittlerweile Geschäftsleiter des Schlosses Ovelgönne. In dieser Funktion trägt er die Gesamtverantwortung für die Location, ist für Marketing und Vertrieb zuständig und vertritt das Schloss auf Messen und Business-Events. Zum Team gehören außerdem Alexandra Gießelmann und Susanne Ebert, die sich mit der Ovelgönner Speisen Manufaktur bei kleinen und mittelgroßen Veranstaltungen um das leibliche Wohl der Schlossgäste kümmern, und Lisa Zbikowski, Sabine Sturmheit, Alicia Spyksma und Anastasia Klassen im Service. Lisa Schultz, Johannes Schweer und Franziska Schimmelpfennig lieben das Schloss und das, was sie tun.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=