43 NACHHALTIGKEIT Mit der Teilnahme am ÖKOPROFIT Programm des Landes NRW setzte KÖGEL diesen Weg fort und wurde jetzt ausgezeichnet. Im Mai nahm KÖGEL Geschäftsführer Frank Kögel das Zertifi at von NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer und Bielefelds stellvertretender Bürgermeisterin Karin Schrader entgegen. Als ressourcenintensive Branche hat sich KÖGEL schon früh mit den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit und den daraus resultierenden Einsparungspotenzialen auseinandergesetzt. So sind die unternehmenseigenen Gebäude mit Photovoltaik, Wärmepumpe und LED-Beleuchtung energetisch auf dem neuesten Stand, die Büroausstattung ist nachhaltig und auf dem FirmengeÖKOPROFIT Unter dem Motto »Mit grünen Ideen, schwarze Zahlen schreiben« ging ÖKOPROFIT vor 20 Jahren an den Start. In dieser Zeit wurden 150 Betriebe aus OWL mit dem Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet. Ziel ist es, Betriebe aus unterschiedlichen Branchen miteinander zu vernetzen, im Rahmen von Workshops zu den Themen Energie, Wasser, Abfall und Personalmotivation für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren und schließlich lände haben 100.000 Bienen ein Zuhause gefunden. Austausch mit anderen Firmen Mit der Teilnahme am ÖKOPROFIT Programm geht KÖGEL noch einen Schritt weiter. In Workshops zu den Themen: Energie, Wasser, Circular Economy und Arbeitssicherheit konnten die teilnehmenden Firmen untereinander Erfahrungen austauschen und von praktischen Beispielen profitieen, wie sich die 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Entwicklung im Arbeitsalltag umsetzen lassen und neben dem Ressourcenverbrauch im Unternehmen auch die Kosten gesenkt werden können, zum Beispiel durch Energie und Materialeinsparungen. Verkehrsminister Oliver Krischer und die stellvertretende Bürgermeisterin Bielefelds Karin Schrader überreichten Frank Kögel die Ökoprofit Auszeichnung. durch die ökologischen Einsparungen auch einen ökonomischen Nutzen zu erzielen. Im Idealfall ist das Ergebnis also ÖKO und steigert gleichzeitig den PROFIT. Schon während des Programms ging es an die Umsetzung. So führte KÖGEL eine Mülltrennung zur Reduktion des Restmüllaufkommens ein, pflanz e anlässlich des 55. Firmenjubiläums 5.500 Bäume und strukturierte das Lager neu. Im Hinblick auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter für Nachhaltigkeitsthemen war der »Bring-it-back-Day« war ein voller Erfolg: Bei der Sammlung von »gehorteten« Büromaterialien kamen Blöcke, Stifte und Notizzettel im Wert von 870 Euro zurück. Insgesamt konnte KÖGEL durch alle Maßnahmen bislang 21 Tonnen CO2 und 65.000 kWh pro Jahr einsparen.
RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=