KÖGEL Dialog | AUSGABE 55

DIALOG | AUSGABE 55 GEMEINSAM | SICHER | STARK DIALOG AUSGABE 55 | 10/2024 CARSTEN KRÜGER Personalreferent KÖGEL

UNSERE BAUVORHABEN HOCHBAU Polizeidirektion, Hannover /// Bürogebäude Axon, Isernhagen Bürogebäude Axon, Isernhagen /// Schule Gerthe, Bochum /// Pelikan ZWEI, Hannover /// Pelikan ZWEI, Hannover /// PANDION ALD, Düsseldorf /// Hüffer-Campus, Münster /// Rathaus, Langenhagen /// Gesamtschule, Verl Hüffer-Campus, Münster /// Rathaus, Langenhagen /// Gesamtschule, Verl /// CMM, Münster /// HDZ, Bad Oeynhausen /// CMM, Münster /// HDZ, Bad Oeynhausen SCHLÜS SELFERTIGBAU Kindertagesstätte, Espelkamp-Gestringen /// Kindertagesstätte, Espelkamp-Innenstadt /// Bredeney Park, Essen /// SMA Technik, Rinteln TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU Wirtschaftshof, Detmold /// Am Bullerbach, Vlotho /// Kläranlage, Vlotho /// Bayer E.ON, Bergkamen /// Kläranlage, Vlotho /// Bayer E.ON, Bergkamen /// Parkplatz, Uni Bielefeld /// ILS-Anlage, Flughafen Düsseldorf /// Warenkontrollstelle, Flughafen Köln /// Kanalsanierung Eldagsener Straße, Springe /// ILS-Anlage, Flughafen Düsseldorf /// Warenkontrollstelle, Flughafen Köln /// Kanalsanierung Eldagsener Straße, Springe /// Kurt-Schumacher-Kaserne, Hannover /// Regenklärbecken Am Sennehügel, Herford /// Regenklärbecken Stephansweg, Herford /// Stauanlage Norderteich, Horn-Bad Meinberg /// Scheidt, Rinteln /// Ulmenstraße, Bünde /// Zur Wilhelmshöhe, Bünde INGENIEURBAU Kläranlage Häger, Münster /// Möbel Heinrich, Steinheim /// Möbel Heinrich, Stadthagen /// Kläranlage Warmenau, Werther /// Kläranlage, Werther /// Klärwerk, Hannover-Herren- Kläranlage Warmenau, Werther /// Kläranlage, Werther /// Klärwerk, Hannover-Herrenhausen /// Kläranlage, Verden /// Regenbecken, Verden /// Kläranlage, Wallenhorst BAUSANIERUNG Grindelhof, Hamburg /// Tiefgarage Niederwall, Bielefeld /// StadtBahn, Bielefeld /// Universität, Bielefeld /// Kneienblick, Hamburg /// Masurenweg, Bielefeld /// Sandfang, Rietberg /// Sanie- /// Masurenweg, Bielefeld /// Sandfang, Rietberg /// Sanierung Parkhaus Nansenstraße, Kempen /// Storck, Halle (Westf.) Hannover Bremen Hamburg Bielefeld Osnabrück Münster Köln Dortmund Essen Düsseldorf Paderborn Braunschweig Hildesheim Kassel Oldenburg Bochum Rinteln S. 10 KÖGEL S. 14 Detmold Werther S. 20 Borgholzhausen S. 18 S. 8 Gütersloh Hameln S. 24 S. 6 S. 26 S. 22 S. 12

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, um erfolgreich zu sein, müssen wir als Unternehmen immer wieder mit vielschichtigen und unvorhersehbaren Veränderungen umgehen. Dabei geht es nicht nur darum, einzelne Herausforderungen zu meistern, sondern sich kontinuierlich an aktuelle Gegebenheiten anzupassen und Lösungen zu finden. Neue, passende Lösungen finden – diese Fähigkeit ist bei anspruchsvollen Großbaustellen in besonderer Weise gefragt: Auf dem Flughafen Köln-Bonn muss jeder unserer Mitarbeiter vor seinem Einsatz umfassend geschult werden. Danach geht es für ihn täglich durch die Sicherheitskontrolle – genau wie für alle Baumaterialien und Schuttgüter. Derartige Mehraufwände gleicht unser Bauteam durch eine ausgefeilte Planung und das zeitgleiche Ausführen unterschiedlicher Gewerke aus und liegt deshalb mehr als gut im Zeitplan. Diese Lösungsorientierung und der kontinuierliche Fokus auf Qualität und Termine begeistern unsere Kunden und machen auch für den Flughafen Köln-Bonn einen wichtigen Unterschied (S.14 bis 17). Wir bei KÖGEL übernehmen Verantwortung für unsere Handlungen und suchen getreu dem Motto: »Wer will, sucht Wege. Wer nicht will, sucht Gründe.« nach Lösungen. Besonders stark für unser Unternehmen und alle KÖGEL Kollegen macht sich unser Titelmodel Carsten Krüger, der seit vielen Jahren die Nachwuchsförderung vorantreibt und sich mit seinem Team erfolgreich gegen den Fachkräftemangel in der Baubranche behauptet (S. 36 bis 37).Er ist ein toller und wertschätzender Ansprechpartner für unsere Auszubildenden und gewerblichen Mitarbeiter. Schön, dass er bei uns ist. Mit 300 motivierten Kollegen im Rücken und unserem gesunden Unternehmenswachstum der letzten Jahre können wir mit einem guten Gefühl nach vorne blicken und proaktiv die Zukunft gestalten. Deshalb investieren wir in innovative Technik und Prozesse auf unseren Baustellen, die uns die Arbeit erleichtern und gleichzeitig hochwertigere Ergebnisse liefern. Moderne Tools wie Bagger mit GPS-Steuerung, Drohnenvermessung und Lean Management lassen mein Herz als Gestalter und Manager höherschlagen (S. 46 bis 49). Wie Sie sehen, bauen wir bei KÖGEL auf unser stabiles unternehmerisches Fundament und kombinieren dieses mit Lösungsorientierung und der Offenheit für innovative Ideen. Mit diesem Dreiklang werden wir bevorstehende Herausforderungen meistern und uns gemeinsam sicher stark für die Zukunft aufstellen. Herzlichst

4 INHALT INHALT 6 RATHAUS, LANGENHAGEN Dreh- und Angelpunkt für Bürger, Verwaltung und Politik 8 PELIKAN ZWEI, HANNOVER Optisch und technisch eine runde Sache 10 BREDENEY PARK, ESSEN 47 Schlüsselfertige Unikate in Essen Bredeney 12 SMA TECH, RINTELN Vom Mittelstand für den Mittelstand 20 KLÄRANLAGE, VERDEN Vorsprung durch Know-how und Teamwork 22 REGENBECKEN, VERDEN Schneller als geplant 14 WARENKONTROLLSTELLE, FLUGHAFEN KÖLN BONN Arbeiten am logistischen Herzen von NRW 18 AM BULLERBACH, VLOTHO Herausforderungen mit Bravour gemeistert HOCHBAU INGENIEURBAU SCHLÜSSELFERTIGBAU TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU 24 AUGUST STORCK KG, HALLE Optimale Produktionsbedingungen für Pralinen, Bonbons und Schaumküsse 26 BETONINSTANDSETZUNG, STADT KEMPEN Technisch und optisch in Bestform BAUSANIERUNG

5 INHALT 34 TITELMODELL CARSTEN KRÜGER IM INTERVIEW Glücksgriff für beide Seiten 36 AUSBILDUNG Die Zukunft der Baubranche gestalten 38 KÖGEL KADER Sprungbrett für die Karriere 40 GESUNDHEIT AUFBAUEN UND ERHALTEN Nur gesunde Mitarbeiter meistern herausfordernde Projekte 42 VORSICHT IST BESSER ALS NACHSICHT Interne VOB-Schulungen TEAM KÖGEL 28 KB ANLAGENBAU Erneuerung Anlage für Glasverpackungen, Holzminden 30 TECTUM FACILITY MANAGEMENT Altstadtcenter, Herford 32 SCHLOSS OVELGÖNNE Nachhaltigkeit im historischen Kontext UNTERNEHMENSGRUPPE IMPULSE 44 GENERATIONENVERSTÄNDNIS IN DER ARBEITSWELT Tipps für erfolgreiche Zusammenarbeit 46 LEAN MANAGEMENT AUF DER BAUSTELLE Alle Termine im Blick INNOVATION UND ENTWICKLUNG 48 BAUTECHNIK, DIE BEGEISTERTT Innovative Werkzeuge und Geräte auf der Baustelle 50 NEUE WEBSEITE Bauprojekte, Menschen und Unternehmenskultur digital erleben

6 HOCHBAU DREH UND ANGELPUNKT FÜR BÜRGER, VERWALTUNG UND POLITIK PERSONALAUSWEIS BEANTRAGEN, AUTO UMMELDEN ODER STAN DESAMTLICH HEIRATEN: DAS NEUE RATHAUS IN LANGENHAGEN IST DER DREH UND ANGELPUNKT FÜR BÜRGER, VERWALTUNG UND POLITIK. KÖGEL führt den Neubau aus. 20.120 m2 BRUTTOGESCHOSSFLÄCHE »Es ist besonders wichtig, dass der Neubau das Tagesgeschäft so wenig wie möglich beeinträchtigt«, weiß Marvin Erdbrügger, Projektleiter im KÖGEL Hochbau. Gemeinsam mit Fabio Martens koordiniert er das Bauvorhaben im Zentrum der niedersächsischen Stadt, das im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein wird. Präzise Abstimmungen Seit November 2023 ist der KÖGEL Hochbau in der Langenhagener Innenstadt im Einsatz. Vor allem die beengten Platzverhältnisse stellen das Team um Erdbrügger und Martens vor große Herausforderungen. Aber auch der Neubau im laufenden Rathausbetrieb erfordert präzise Abstimmungen. »Zwei bis drei Tage vor Trauungen werden wir über die Termine informiert und strukturieren unsere Arbeiten dann so, dass in diesen Zeiten keine lärmintensiven Maßnahmen ausgeführt werden«, berichtet Fabio Martens, der ebenso wie Marvin Erdbrügger die gute Zusammenarbeit im Projektteam und mit der Stadt Langenhagen als Auftraggeber lobt. Perfekter Übergang von Alt und Neu Nach der Fertigstellung erhält das Langenhagener Rathaus eine völlig neue Optik und wird damit das Gesicht der Stadt entscheidend prägen. Hierzu waren aufwenFabio Martens, Thomas Becker und Marvin Erdbrügger (v. l.) sorgen in Langenhagen für die Einhaltung des Bauzeitenplans und der Qualität. 549 FASSADENELEMENTE AUS ROTEM SICHTBETON

7 HOCHBAU dige Abbrucharbeiten nötig, die auch die tragende Bausubstanz des Bestandsgebäudes betrafen. »Diese bauen wir neu auf«, sagt Erdbrügger. Das neue Gebäude führt das KÖGEL Team als Anbau aus. »Besonders die Anschlussstellen sind anspruchsvoll, weil Alt und Neu perfekt ineinandergreifen müssen«, ergänzt Fabio Martens. Weiterhin übernimmt KÖGEL den kompletten Rohbau, einen Teil der Tief- und Stahlbauarbeiten sowie den Bau der komplexen, hochwertigen Fassade aus Sichtbetonfertigteilen. Mit 549 rötlich eingefärbten Sichtbetonelementen ist diese ein echter Hingucker und unterstreicht den Anspruch der Stadt Langenhagen, sich als moderne, bürgernahe Verwaltung zu präsentieren. BAUVORHABEN Neubau Rathaus, Langenhagen BAUHERR Stadt Langenhagen PROJEKTLEITUNG Marvin Erdbrügger, Fabio Martens POLIERE Stefan Just, Thomas Becker Im Neubau des Langenhagener Rathauses be ndet sich zukünftig der Plenarsaal für die Ratsmitglieder. » Besonders die Anschlussstellen sind anspruchsvoll, weil Alt und Neu perfekt ineinandergreifen müssen.«

? Florian, gib uns doch bitte einmal einen Überblick, welche Arbeiten wir im Pelikanviertel übernommen haben. Bis Ende 2023 haben wir den Rohbau errichtet. Darüber erschien im Frühjahr 2023 auch ein Artikel im KÖGEL Dialog, in dem wir die technische und architektonische Bedeutung der runden Wände herausgestellt haben. Weiterhin waren wir für die ebenso anspruchsvolle Fassade inklusive Wärmedämmung verantwortlich – optisch ein absoluter Hingucker! ? Du hast bereits die runden Wände angesprochen. Wie herausfordernd waren die für euch? Sehr! Hierfür gibt es keine Betonfertigteile, daher mussten wir für jeden benötigten Radius eine Schalung anfertigen, die wir immer wieder verwenden konnten. Das war deutlich effizienter, als die Schalung bei jeder Wand neu einzustellen. Die gerundeten Wände waren übrigens auch für unser Qualitätsmanagement herausfordernd: Die Kollegen aus unserer Vermessungsabteilung haOPTISCH UND TECHNISCH EINE RUNDE SACHE BAUVORHABEN Pelikan ZWEI, Hannover BAUHERR Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG PROJEKTLEITUNG Florian Strehl POLIER Nils Hegenbarth, Jochen Weinert HOCHWERTIGE ARCHITEKTUR MIT ANSPRUCHSVOLLEN GERUNDETEN GRUNDRISSEN UND EINER ZEITLOSEN KLINKERFASSADE MACHT DAS HAN NOVERANER WOHNQUARTIER PELIKAN ZWEI ZUM BLICKFANG. Für die präzise Umsetzung sorgten die KÖGEL Hochbaupro s. Nach der Fertigstellung der beiden zehngeschossigen Wohnhäuser mit gemeinsamer Tiefgarage zieht Projektleiter Florian Strehl Bilanz. 8 HOCHBAU ben den kompletten Rohbau gescannt und ein exaktes 3-D-Modell erstellt. Das hat sich wirklich ausgezahlt, denn aufgrund der gesammelten Werte konnten wir den Fensterbauern verbindliche Angaben machen und waren auch bei der Erstellung der Klinkerfassade auf der sicheren Seite. Schließlich ist »Pelikan ZWEI« ein exklusives Wohnobjekt – da muss optisch und technisch alles perfekt sein. ? Gab es aus technischer Sicht weitere Besonderheiten? Ja, zum Beispiel die statischen Anforderungen. Hier haben wir eine sehr dicke Bodenplatte mit einer aufwendigen Bewehrungsverlegung erstellt. In den beiden Untergeschossen mussten wir die Außenwände gegen eine nicht ganz ebene Dichtwand betonieren. Diese haben wir vorher mit unterschiedlich dicken Dämmstoffen begradigt. ? Auftraggeber war die Firma Gundlach Bau und Immobilien GmbH & Co. KG. Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit? Das Verhältnis zu unseren Ansprechpartnern bei Gundlach ist sehr gut und partnerschaftlich. Der Kunde ist sehr zufrieden mit dem Ergebnis und möchte gerne wieder mit KÖGEL bauen. Florian Strehl begeisterten bei diesem Projekt die gerundeten Außenwände und das 3-D-Modell zur Qualitätssicherung.

9 HOCHBAU DER AUSSENFLÄCHE SIND RUND KLINKERFLÄCHE GESCHOSSE GEBÄUDE

10 SCHLÜSSELFERTIGBAU VOR ANDERTHALB JAHREN WOLLTE KÖGEL LEDIGLICH DEN ROHBAU DES EX KLUSIVEN BREDENEY PARKS AM ESSENER BALDENEYSEE ERRICHTEN. Durch viele produktive Abstimmungen und hilfreiche Impulse in der Planungsphase folgten schnell weitere Gewerke. Im April 2024 stand schließlich fest: KÖGEL wird das Großprojekt als Generalunternehmer schlüsselfertig erstellen. Was das genau bedeutet, verrät Projektleiter Patrick Bekemeier. 47 SCHLÜSSELFERTIGE UNIKATE IN ESSEN BREDENEY ? »Schlüsselfertig« heißt vom Grundstein bis zur letzten Fliese. Welche Bauleistungen übernimmt KÖGEL beim Bauprojekt Bredeney Park im Einzelnen? Wir realisieren den kompletten Bau der Wohnanlage. Hierzu führen wir zuerst ergänzende Tiefbauarbeiten aus und kümmern uns danach um den Rohbau der sieben Gebäude inklusive der hochwertigen Fassade. Der Einbau der Fenster und die Dachabdichtung zählen ebenso zu unseren Aufgaben, genauso wie die Gebäudeausstattung, also Elektrik, Heizung, Lüftung und Sanitär einschließlich Geothermie. Die Ausbauarbeiten, in Form von Bodenbelägen und Malerarbeiten, runden unseren Auftrag ab. ? Das exklusive Wohnquartier oberhalb des Baldeneysees umfasst sieben moderne Häuser mit insgesamt 47 Eigentumswohnungen. Wie geht ihr vor, um dieses Großprojekt strukturiert abzuwickeln? Die sieben Häuser werden komplett von einer Tiefgarage unterkellert. Um möglichst efBAUVORHABEN Bredeney Park, Essen BAUHERR Propos Bredeney GmbH & Co. KG BAUTRÄGER Propos Projektentwicklung, Berlin PROJEKTLEITUNG Patrick Bekemeier, Dennis Kulik, Thorben Vieker, Hadis Huskic POLIERE Nils Hegenbarth, Detlef Wartmann, Dino Kazazic Auf der Großbaustelle in Essen hat Projektleiter Patrick Bekemeier das Ganze im Blick.

11 SCHLÜSSELFERTIGBAU » Diese sehr hochwertigen Baustoffe erfordern von uns als Projektteam besondere Achtsamkeit und Präzision.« 7 HÄUSER zient vorzugehen, erstellen wir die Tiefgarage und die darüber aufgehenden Gebäude parallel. Wir beginnen dabei mit der Erstellung der Tiefgarage unter Haus 1, ziehen das Gebäude hoch und machen bei der Tiefgarage unter Haus 2 weiter. Wir nennen das Dreiecksprinzip, weil die zwei Elemente der Tiefgarage und das Gebäude darüber ein Dreieck ergeben. Nach diesem Prinzip arbeiten wir uns zügig bis zum dritten Haus vor. Anschließend übergeben wir die ersten drei Häuser mit der kompletten Tiefgarage an den Bauherren und beginnen mit den übrigen Bauten. ? Im Hinblick auf Architektur und Ausstattung lassen die Häuser und Wohnungen nahezu keine Wünsche offen. Wie beeinflusst das den Bauverlauf? Die Architektur ist zurückhaltend modern und setzt auf interessante Vor- und Rücksprünge sowie ausgewählte Materialien. Die95 TIEFGARAGENSTELL PLÄTZE 294.816 WASSERSTRICH KLINKERSTEINE 47 WOHNUNGEN 18.960 KLINKERRIEMCHEN se sehr hochwertigen Bausto e, wie zum Beispiel aufwendig produzierte WasserstrichKlinker, erfordern von uns als Projektteam besondere Achtsamkeit und Präzision. Hinzu kommt, dass die Käufer der Wohnungen Ein- uss auf den Grundriss und auch auf Details wie die Wahl aller Boden- und Wandbeläge, sowie der Sanitär- und Elektroausstattung nehmen können – das kommt im weiteren Bauablauf mit vielen kleinteiligen Abstimmungen auf uns zu. ? Demnach wird jede Wohnung am Ende ein Unikat. Genau. Das ist ein toller Service für die zukünftigen Eigentümer und besitzt, natürlich auch für uns als bekennende Lösungsentwickler, einen besonderen Reiz. Weitere Informationen zu den 47 Wohnungen nden Sie unter www.bredeney-park.de . Detlef Wartmann, Hadis Huskic, Dennis Kulik, Dino Kazazic, Nils Hegenbarth und Patrick Bekemeier (v. l.) realisieren das hochwertige Wohnquartier am Baldeneysee.

12 SCHLÜSSELFERTIGBAU VOM MITTELSTAND FÜR DEN MITTELSTAND ZUFRIEDENE KUNDEN KOMMEN WIEDER SO AUCH DIE FIRMA SCHEIDT AUS RINTELN, FÜR DIE KÖGEL EINE NEUE PRODUKTIONSHALLE ERSTELLT HAT. Kürzlich el der Startschuss für ein neues gemeinsames Projekt: Das Tochterunternehmen SMA Tech erhält eine schlüsselfertige Produktions- und Lagerhalle sowie ein angeschlossenes Bürogebäude. Das Projektteam übernimmt die komplette Planung, Bauausführung und die Erstellung der Außenanlagen. In neun Monaten Bauzeit errichtet das Team um Elias Ferres und Fabio Martens eine 4.800 Quadratmeter große Halle, in der künftig Türen und Lüftungsgitter für Trafostationen hergestellt werden. Das Büro wird 630 Quadratmeter groß sein und Platz für 24 Arbeitsplätze sowie Besprechungs- und Sozialräume bieten. Im Interview mit dem KÖGEL Dialog gibt Projektleiter Elias Ferres einen Überblick über das Projekt. ? Elias, wie ist die genaue Beziehung zwischen der SMA Tech und der Scheidt GmbH & Co. KG? SMA Tech ist ein metallverarbeitender Betrieb, den Scheidt gekauft hat, um die benötigten Komponenten für ihre Trafostationen herzustellen. Die alte Produktionshalle stößt räumlich an ihre Grenzen, weshalb ein Neubau im Industriegebiet Süd in Rinteln erforderlich ist. Dieser soll gleichzeitig als Hauptsitz von SMA Tech fungieren. ? Warum haben wir diesen indirekten Folgeauftrag erhalten? Vor allem aufgrund der positiven Erfahrungen aus dem letzten Bauvorhaben für die Firma Scheidt: Gemeinsam gesteckte Ziele wurden umgesetzt, Abstimmungen konzentrierten sich aufs Wesentliche, alles lief Hand in Hand. Zudem sind Scheidt und KÖGEL als Mittelständler auf einer Wellenlänge, sodass auch das Menschliche passt. ? Welche Aufgaben übernehmt ihr bei diesem Auftrag? Die Auftragsbücher von SMA Tech sind voll. Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe bieten wir alles aus einer Hand, sodass sich die junge Firma auf ihr Kerngeschäft konzen630 m2 BÜRO UND SOZIALRÄUME 109 m Länge x 50 m Breite GEBÄUDEMASS »Gemeinsam gesteckte Ziele wurden umgesetzt, Abstimmungen konzentrierten sich aufs Wesentliche, alles lief Hand in Hand.«

13 SCHLÜSSELFERTIGBAU BAUVORHABEN Planung und schlüsselfertige Erstellung einer Produktions- und Logistikhalle mit angeschlossenen Büroflächen BAUHERR SMA Tech GmbH & Co. KG PROJEKTLEITUNG Elias Ferres und Fabio Martens trieren kann. Zum Beispiel haben wir uns vor dem Baustart bereits um die Bodenanalysen und Baugrunduntersuchungen gekümmert und gemeinsam mit dem Auftraggeber die Baugenehmigung erwirkt. Auch führen wir Optimierungen herbei, die die Ressourcen des Kunden und der Umwelt schonen. Die derzeit anlaufenden Erdarbeiten übernimmt genau wie bei der Produktionshalle für Scheidt der KÖGEL Tiefbau. ? Was macht dieses Bauvorhaben für dich zu etwas Besonderem? Aus technischer Sicht begeistert mich das breite Spektrum an Anforderungen, die es mit dem Kunden abzustecken und umzusetzen gilt. Persönlich begeistert mich das Projekt, da es das erste ist, das ich gemeinsam mit Fabio Martens federführend begleite. Vorher war ich immer als zweiter Mann neben Patrick Bekemeier im Einsatz. Jetzt stehe ich selbst vorne und habe viel mehr Entscheidungsfreiheit, aber auch Verantwortung – eine Herausforderung, die ich mit Freuden annehme. Im Industriegebiet Rinteln Süd errichtet KÖGEL den neuen Hauptsitz des jungen metallverarbeitenden Unternehmens. SMA Tech fertigt in der neuen Halle Türen und Fenster für Trafostationen. Nach der neuen Produktionshalle für Scheidt betreut Elias Ferres nun auch das Bauvorhaben für das Tochterunternehmen SMA Tech.

14 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU ARBEITEN AM LOGISTISCHEN HERZEN VON NRW Denn bis zum kommenden Frühjahr legt das Tiefbauteam durch umfangreiche Infrastrukturmaßnahmen den Grundstein für eine neue, größere Warenkontrollstelle. In dieser werden sowohl Palettengüter als auch Fässer und weitere große Wareneinheiten vor dem Abflug auf kritische Inhalte überprüft. KÖGEL übernimmt hierbei die Neuerstellung einer 750 Meter langen Trinkwasserleitung und legt auf 800 Metern Kanäle und auf 1.400 Metern Fernwärme und -kälte. 7.000 Quadratmeter Straßenbau zählen ebenso zum großen Auftrag. Ausgefeilte Planung Eine besondere Herausforderung bei Projekten auf dem Flughafen ist der Zugang zum Baufeld. Jeder Mitarbeiter muss im Vorfeld umfangreich geschult werden, bevor er überhaupt im Sicherheitsbereich arbeiten darf. Außerdem geht es für alle beteiligten Personen täglich durch die Sicherheitskontrolle genau wie für Baumaterialien und Schuttgüter. Jede Anlieferung muss mit ausreichend VorDER FLUGHAFEN KÖLN BONN IST DAS LOGISTISCHE HERZ NRWS. 2023 wurden hier 873.000 Tonnen Waren und Güter umgeschlagen. Damit zählt KölnBonn zu den zehn größten Fracht ughäfen Europas. Durch die Experten von KÖGEL wächst er aktuell noch weiter. lauf angemeldet und genehmigt werden. Das erfordert eine ausgefeilte Planung, viele Abstimmungsprozesse und die stringente Einhaltung der Prozesse, damit die Baumaßnahme wie geplant voranschreiten kann. »Am Anfang ist das immer etwas gewöhnungsbedürftig und die Prozesse müssen sich bei allen Beteiligten erst einspielen. Für uns ist es nun aber bereits das vierte Projekt auf einem Flughafen, sodass das Team genau weiß, worauf es ankommt«, erläutert Projektleiter Klaus-Peter Blömker. Mit Man- und Maschinenpower Dass das stimmt, haben sie dem Auftraggeber im ersten Bauabschnitt direkt unter Beweis gestellt: »Mit drei erfahrenen Kolonnen und vielen Großgeräten haben wir im Kanal- und Straßenbau richtig Strecke gemacht. Hier griff wirklich ein Gewerk ins andere, sodass wir aktuell mehr als gut im Zeitplan liegen«, berichtet Andreas Klippenstein, Polier bei KÖGEL. Alle Sicherheitsanforderungen auf dem Radar haben die drei Bauexperten KlausPeter Blömker, Tobias Brill und Carsten Brammeyer (v. l.).

TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU 15 BAUVORHABEN Warenkontrollstelle, Flughafen KölnBonn BAUHERR Flughafen KölnBonn GmbH PROJEKTLEITUNG Klaus-Peter Blömker, Tobias Brill POLIER Andreas Klippenstein, Joschka Wetter, Roger Bartsch Mit Man- und Maschinenpower erstellt das KÖGEL Team die neue Warenkontrollstelle am Flughafen Köln-Bonn. »Hier griff wirklich ein Gewerk ins andere.«

16 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU Ebenfalls erfolgreich gemeistert hat das Projektteam den Einbau eines zehn Meter tiefen Kontrollschachtes. »So ein tiefes Bauwerk ist definitiv kein Alltag und erforderte von unseren Baggerfahrern äußerste Präzision. Zum Vergleich: In städtischen Gebieten verlaufen die Kanäle in zwei bis drei Metern Tiefe«, führt Klaus-Peter Blömker aus. Bauzeitoptimierung durch parallele Ausführungen Um die zeitlichen Ressourcen des wichtigen Flughafens so wenig wie möglich zu beanspruchen, prüfte die Projektleitung kontinuierlich, welche Arbeitsschritte auf dem großen Baufeld parallel ausgeführt werden können. Deshalb startete die Erstellung der Warenkontrollstelle zeitgleich mit den Kanalbauarbeiten. Als Erstes ging es hier an Streifenfundamente und die Bodenplatte, die besondere Anforderungen erfüllen musste. Fachbetrieb nach Wasserhaushaltsgesetz »Sollte es beim Verladen von Fässern mal dazu kommen, dass Flüssigkeiten auslaufen, dürfen diese nicht im Erdreich versickern, sondern müssen gezielt abgeleitet werden«, erläutert Projektleiter Klaus-Peter Blömker die zentrale Vorgabe des Wasserhaushaltsgesetzes. Spezialanforderungen wie diese sind für KÖGEL als zertifizierter Fachbetrieb Routine und wurden mit der Bodenplatte zügig und hochwertig umgesetzt. Bis zum Jahresende liegt der Fokus nun auf dem Verlegen der Technik für die Warenkontrollstelle. Rund 1.000 Meter Leerrohr bringt der KÖGEL Tiefbau auf der mit 900 Quadratmetern überschaubaren Grundfläche ein. In diesen verlaufen zukünftig die Leitungen für die zahlreichen technischen Anlagen wie Kartenlesegeräte, Schrankenanlagen, Notausschalter, ein Fahrraddrehkreuz, Roadblocker und diverse Scanner. Rücksicht auf Kröten und Lurche Das Großprojekt am Flughafen Köln-Bonn erfordert gerade durch das sensible Umfeld und die hohen Sicherheitsanforderungen eine gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Partnerfirmen. »Das funktioniert hier Diese starke Mannschaft setzt das Großprojekt auf dem Flughafen um: Andreas Klippenstein, Roger Bartsch, Klaus-Peter Blömker, Carsten Brammeyer, Orhan Aksan, Michael Wetter, Marko Rühling, Paul Barkmann, Tobias Brill und Thomas Saam (v. l.).

17 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU wirklich gut«, bewertet Bauleiter Tobias Brill das Verhältnis zum Auftraggeber. »Der Flughafen ist sehr zufrieden mit unserer partnerschaftlichen und lösungsorientierten Arbeitsweise, den zielführenden Abstimmungen und der gegenseitigen Rücksichtnahme.« Rücksicht musste der KÖGEL Tiefbau auch an einer anderen Stelle nehmen: Kurz vor dem Beginn der Baumaßnahme stellte sich heraus, dass durch eine benachbarte Wiese Maßnahmen zum Amphibienschutz ergriffen werden müssen. Die gesamte Baustelle wurde daraufhin mit einem Amphibienschutzzaun abgesichert. »Zu jeder Zeit mussten wir sicherstellen, dass sich weder ein Frosch noch ein Lurch auf der Baustelle befindet. Andernfalls hätte uns der Baustopp gedroht«, gibt Klaus-Peter Blömker die Vorgaben der Bundesnaturschutzverordnung wieder. Das gemeinsame Ziel im Blick Aber auch dieses kleine Hindernis wurde erfolgreich gemeistert. Aufgrund der guten Planungen, der ausgefeilten Abstimmungsprozesse, der günstigen Wetterverhältnisse und des topmotivierten KÖGEL Teams ist das Projekt dem Zeitplan voraus. Eine gute Basis für die kommenden Monate auf der Baustelle und den erfolgreichen Projektabschluss im Frühjahr 2025. O zieller Start der guten Zusammenarbeit mit dem Flughafenteam war beim gemeinsamen Spatenstich im April 2024. ? Herr Skerka, wie erleben Sie die Zusammenarbeit mit KÖGEL am Flughafen Köln-Bonn? Die Firma KÖGEL liefert gute Qualität und ist dabei äußerst zuverlässig, auch bei der Einhaltung des Terminplans. Teilweise waren die Beteiligten sogar schneller, als uns lieb war. Die Projektleiter und Vorarbeiter sind außerdem sehr lösungsorientiert und arbeiteten bei Schwierigkeiten im Bauablauf immer Hand in Hand mit uns zusammen. Auch bei Schnittstellen mit Folgegewerken hat KÖGEL vorausschauend mitgedacht und Kon ikte früh erkannt. ? Was waren die Besonderheiten bei diesem Projekt und wie wurde mit ihnen umgegangen? Da sich die Baustelle in einem Sicherheitsbereich des Flughafens befand, mussten entsprechende Maßnahmen berücksichtigt werden. Alle Mitarbeiter brauchten zum Beispiel Flughafenausweise und für Lieferungen waren weitere Anträge, Erlaubnisscheine sowie teilweise Begleitung durch Sicherheitspersonal nötig. Diese ganzen Dinge hat KÖGEL selbstständig organisiert und vorbereitet, wodurch der Ablauf reibungslos funktionierte. Den ersten Bauabschnitt in Form von Kanal- und Straßenbauarbeiten hat KÖGEL bereits abgeschlossen. ZUVERLÄSSIG, LÖSUNGSORIENTIERT UND VORAUSSCHAUEND KUNDENSTIMME VON MAIK SKERKA, PROJEKTLEITER REAL ESTATE HOCHBAU BEI DER FLUGHAFEN KÖLN BONN GMBH

18 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU HERAUSFORDERUNGEN MIT BRAVOUR GEMEISTERT WASSER, FELSEN, LEERROHRE: DER BAU EINES MISCHWASSERKANALS IN VLOTHO STELLTE DEN KÖGEL TIEFBAU GLEICH ZUM START VOR UNVORHER GESEHENE HERAUSFORDERUNGEN. Projektleiter Thorsten Jung und seine Kollegen meisterten diese mit Bravour. Eigentlich ist das im März gestartete Bauvorhaben ein Klassiker aus dem KÖGEL Repertoire. »Für die Vlothoer Wirtschaftsbetriebe erstellen wir eine etwa 800 Meter lange Mischwasser-Kanaltrasse«, berichtet Projektleiter Thorsten Jung. »Hierbei kam ein mit Beton ummanteltes Kunststoffrohr zum Einsatz, das gleichzeitig stabil und widerstandsfähig gegen Schadstoffe ist«, führt er weiter aus. Allerdings kam das Projekt bereits am ersten Tag zum Stillstand: Obwohl das Bodengutachten trockenes Erdreich bescheinigte, stand die vorhandene, alte Kanaltrasse mit Wasser voll. Außerdem fand man den alten Spundwandverbau mit Quer- und Längsaussteifungen vor. »Schnell musste ein neuer Plan entwickelt werden, um weiterarbeiten zu können«, erinnert sich der Tiefbauexperte. Eine Grundwasserabsenkung schied aus, weshalb sich das Planungsbüro dazu entschloss, den alten Doppelkanal beizubehalten und nicht gegen einen neuen auszutauschen. »Überraschungen« erschwerten Arbeitsfortschritt »Für die Verbindung mit dem neuen Kanalsystem im weiteren Straßenverlauf haben wir ein BAUVORHABEN Kanal- und Straßenbauarbeiten Am Bullerbach, Vlotho BAUHERR Vlothoer Wirtschaftsbetriebe PROJEKTLEITUNG Thorsten Jung POLIERE Jens Oliver Prüßner, Jörg Focke PLANUNGSBÜRO Redeker GmbH BETONUMMANTELUNG PE ROHR Die mit Beton ummantelten Kunststo rohre sind gleichzeitig stabil und widerstandsfähig gegen Schadsto e. 12 Schächte MIT JEWEILS 6 9 TONNEN

19 TIEF UND ROHRLEITUNGSBAU Verbindungsbauwerk geschaffen, das die beiden Kanalsysteme passend zusammenführt, und darüber die Straße mit einer neuen Asphaltoberfläche erstellt«, erläutert Thorsten Jung. »Damit uns der Bachlauf des Bullerbachs nicht in die Quere kommt, haben wir diesen provisorisch umgelegt«, so der Projektleiter. Ebenfalls anspruchsvoll: die aufwendigen Schachtbauwerke sowie eine 900er Mischwasser- und eine 1000er Regenwasserleitung auf sehr engem Raum zu erstellen. In diesen Bauabschnitten erlebte das KÖGEL Team zwei weitere Überraschungen. »Wir stießen auf Leerrohre für Glasfaserkabel, die laut Plan eigentlich ganz woanders liegen sollten und natürlich nichts in der Kanaltrasse zu suchen haben«, berichtet Thorsten Jung. Nach Rücksprache mit dem Auftraggeber entfernte das Team die Leerrohre. Kurz darauf erschwerte Felsboden, der ebenfalls nicht aus dem Bodengutachten ersichtlich war, den Fortgang der Arbeiten. KÖGEL Team im Zeitplan Allen geplanten Herausforderungen zum Trotz kann die KÖGEL Mannschaft jetzt ordentlich Meter machen. Thorsten Jung rechnet damit, das Projekt im gesteckten Zeitrahmen, also im Frühjahr 2025, abzuschließen. Der Projektleiter freut sich besonders darüber, dass der Auftraggeber mit der Leistung sowie den gemeinsam gefundenen Lösungen sehr zufrieden ist und der Auftrag von den Stadtwerken Vlotho um Wasser-, Gas- und Leerrohre erweitert wurde. »Die Stadt Vlotho lässt alle Arbeiten in einem Rutsch erledigen, um die Geduld der Anwohner nicht demnächst mit einer erneuten Baustelle zu strapazieren«, erläutert Thorsten Jung. Thorsten Jung und Jens Oliver Prüßner (v.l.) betreuen die Baumaßnahme in Vlotho. Aufwendiges Mauerwerk: Durch das Verbindungsbauwerk wird das neue mit dem alten Kanalsystem verbunden.

20 INGENIEURBAU UM DIE ABWASSERREINIGUNG DER KLÄRANLAGE VERDEN EFFIZIENTER ZU GESTALTEN, IST DER BAU VON NEUEN SCHLAMMSPEICHERBEHÄLTERN INKLU SIVER VERKEHRSANLAGEN FÜR DIE VOLLAUTOMATISCHE VERLADUNG ERFOR DERLICH. Der städtische Abwasserbetrieb vertraute dieses Großprojekt den Ingenieurbau-Experten von KÖGEL an. Wie mit Know-how und gutem Teamwork ein hochwertiges Ergebnis erzielt wurde, erläutert Projektleiter Marcel Rütz. VORSPRUNG DURCH KNOW HOW UND TEAMWORK Die beiden Behälter wurden im e zienten Gleitschalverfahren erstellt.

21 INGENIEURBAU BAUVORHABEN Kläranlage, Verden BAUHERR Abwasserbetrieb der Stadt Verden PROJEKTLEITUNG Marcel Rütz, Sebastian Hocke POLIERE Ronald Schenk, Ronny Pohle ? Was genau habt ihr in Verden gebaut? Für die neue Schlammentwässerung haben wir zwei Speicherbecken errichtet. Eins davon ist der sogenannte Multispeicher, das zweite der Schlammspeicher. In beiden Bauwerken sind der Boden sowie die Wände mit Betonschutzplatten belegt. Hinzu kamen jeweils ein Zulauf- und Ablaufschieberschacht und zwei Fällmitteldosierstationen inklusive den Abfüllplatten. Ein umfangreiches Kabelleerrohrnetz mit circa 1.800 Metern Länge und verschiedene PE- und KG-Rohrleitungen über circa 2.500 Meter gehören ebenfalls zu unserem Auftrag. Zusätzlich erstellen wir circa 4.000 Quadratmeter Oberfläche in Asphalt- und Pflasterbauweise mit verschiedenen Steinsorten. Außerdem kümmern wir uns um die Geländewiederherstellung, also Anarbeitung und Zaunanlagen. ? Das ganze Bauvorhaben läuft unter der Flagge »Kläranlage Verden 2030«. Was bedeutet das? Bis 2030 werden auf der Anlage umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. Unsere Arbeiten sind die ersten beiden von insgesamt sechs Bauabschnitten. Es handelt sich um einen Umbau im Bestand. Hierbei wird ein Teilabbruch von Bestandsbauwerken durchgeführt und im Nachgang mit dem Aushub, der Gründung und Errichtung der neuen Bauwerke begonnen. ? In der Ausschreibung der Stadt Verden war für die beiden Behälter eine konventionelle Schalung vorgesehen. Die Ausführung erfolgte jedoch in Gleitschalung. Wie kam es dazu? Wir haben dem Auftraggeber empfohlen, das Verfahren auf Gleitschalung umzustellen, um schneller und effizienter zu sein. Er ist unserem Vorschlag gefolgt und statt der geplanten acht Wochen haben wir die beiden Behälter in vier Wochen erstellt. Bei diesem Verfahren gleitet die Schalung in kleinen Abständen nach oben, sodass mit den Bewehrungs- und den Betonierarbeiten ein kontinuierlicher Arbeitsablauf erfolgt. ? Das nennt man wohl Fortschritt durch Technik. Was fordert euch bei diesem Bauvorhaben in besonderer Weise? Das Bauvorhaben umfasst eine Vielzahl unterschiedlichster Fachgewerke, sowie diverse Schnittstellen mit Fremdgewerken. Um diese Herausforderungen zu meistern, das Ganze im Blick zu behalten und das Projekt erfolgreich abzuschließen, ist ein kompetentes und gut aufgestelltes Team sowie intensive Kommunikation mit allen Baubeteiligten notwendig. Gerade in der aktuellen Schlussphase stehen für uns noch ein paar anspruchsvolle Aufgaben an, die wir lösungsorientiert anpacken werden. ca. 1.830 m KABELLEERROHR ca. 1.760 m2 BETONSCHUTZPLATTEN AN SOHLE, WÄNDE UND DECKE Projektleiter Marcel Rütz freut sich über die gute Teamarbeit auf der Kläranlage in Verden. Nach getaner Arbeit begutachtet Facharbeiter Bernd Breßler den beschichteten Behälter von innen. ca. 4.000 m2 OBERFLÄCHENWIEDERHER STELLUNG IN ASPHALT UND PFLASTERBAUWEISE

22 INGENIEURBAU SCHNELLER ALS GEPLANT VON DER STADT VERDEN ERHIELT DER KÖGEL INGENIEURBAU DEN AUFTRAG FÜR DEN BAU EINES NEUEN REGEN BECKENS. Baustart war im März 2024, für die Fertigstellung peilte der Auftraggeber den Sommer 2025 an. Die Mannschaft um Projektleiter Günther Büschenfeld kann diese Vorgabe um mehr als ein halbes Jahr unterbieten. Aktuell führt KÖGEL nur noch kleinere Arbeiten durch. Im November findet die Übergabe des Bauvorhabens an den Kunden statt. Der KÖGEL Ingenieurbau übernahm den Tiefbau, Verbauarbeiten, Kanal- und Betonbau sowie die technische Ausstattung des Beckens. Das Regenbecken erfüllt die Aufgabe, anfallendes Regen- und Mischwasser zu trennen und gezielt dem Flüsschen Aller zuzuführen, beziehungsweise in den Kanal der Kläranlage zu leiten. Normalerweise ein Standardbauvorhaben, das sich in Verden jedoch anspruchsvoll gestaltet. »Da es hier früher eine Kohlevergasung gab, ist der Boden hochbelastetet«, klärt Projektleiter Günther Büschenfeld auf. Für das Team des KÖGEL Ingenieurbaus bedeutete das eine enge Zusammenarbeit mit Gutachtern und Aufsichtsbehörden. »Zudem mussten wir viele unterschiedliche Böden entnehmen und den entsprechenden Deponien zuführen«, führt Büschenfeld weiter aus. Die Nähe zur Aller stellte eine weitere Herausforderung dar. »Das sehr nasse Frühjahr mit hohen Wasserständen der Aller verzögerte den Baubeginn und auch darüber hinaus mussten wir die Wasserstände im Blick behalten«, erläutert er. Schneller und kostensparend Die Ingenieurbau-Profis begegneten diesen Rahmenbedingungen mit vorausschauender Planung und entsprechenden Vorkehrungen. Zudem optimierten sie die Abläufe und erledigten Arbeiten parallel, sodass sie das Bauvorhaben trotz schwierigem Umfeld deutlich schneller und damit auch kostensparend für den Auftraggeber abschließen konnten. Für Günther Büschenfeld und seine Mannschaft bleibt die konstruktive Zusammenarbeit mit den bestellten Gutachtern und externen Planern in guter Erinnerung. »Das hat wirklich Spaß gemacht und zu einem guten Ergebnis für alle Beteiligten geführt«, resümiert er. Präzise Arbeit mit großem Gerät »Aus technischer Sicht haben mich die anspruchsvollen Spundwandarbeiten begeistert, die unsere begabten Baggerfahrer souverän ausgeführt haben«, erinnert sich der Projektleiter. »Der Verbau – also die Absicherung der Baugrube – des großen Regenbeckens bestand aus 450 Tonnen Spundbohlen, die alle perfekt wie ein Puzzle ineinandergesteckt werden mussten. Damit das gelingt, muss jede einzelne der 15 Meter langen Platten mit dem Bagger perfekt an Ort und Stelle stehen«, beschreibt Büschenfeld die Herausforderungen. Dies gelang Polier Thomas Werner und Baggerfahrer Necmi Aksan durch

23 INGENIEURBAU BAUVORHABEN Regenbecken Verden BAUHERR Stadt Verden – Abwasserbeseitigung PROJEKTLEITUNG Günther Büschenfeld POLIER Thomas Werner 450 t SPUNDBOHLEN VERBAUT 60 t BAGGER ZUM RAMMEN 15 m BOHLENLÄNGE außerordentlich präzises Arbeiten mit dem 60 Tonnen schweren Bagger direkt. »Was für eine starke Leistung«, lobt der Projektleiter. Das Regenbecken ist wohl eines seiner letzten Projekte für KÖGEL. Bald verabschiedet sich der mittlerweile 74-Jährige in den wohlverdienten Ruhestand. Das KÖGEL Team sagt an dieser Stelle schon mal vielen Dank für alles, Günther! Präzise und schnell setzte Necmi Aksan die 450 Tonnen Spundbohlen zur Absicherung des Beckens. »Was für eine starke Leistung!« Günther Büschenfeld (Mitte rechts) traf sich wöchentlich mit unseren Auftraggebern zur Baubesprechung.

24 BAUSANIERUNG OPTIMALE PRODUKTIONSBEDINGUNGEN FÜR PRALINEN, BONBONS UND SCHAUMKÜSSE ? 1998 war KÖGEL erstmals für Storck im Einsatz. Viele weitere Aufträge folgten. Welche Arbeiten übernehmt ihr dort mittlerweile? In erster Linie kümmern wir uns um Bodenbeschichtungen. Dazu muss man wissen, dass die gesetzlichen Anforderungen an Unternehmen aus der Lebensmittelbranche sehr streng sind. Indem wir reine, ebene Flächen schaffen, auf denen keine Rückstände zurückbleiben, tragen wir dazu bei, dass Storck seine süßen Leckereien sicher und hygienisch produzieren kann. Es kommt auch häufiger vor, dass wir Abdichtungen vornehmen, zum Beispiel, wenn mal ein Gulli aufgrund normaler Alterungsprozesse undicht geworden ist oder nach Umbaumaßnahmen an Maschinen Löcher im Boden zurückbleiben. DIE NASCHEREIEN DES SÜSSWARENHERSTELLERS STORCK SIND NICHT NUR IN OSTWESTFALEN IN ALLER MUNDE. Für optimale Produktionsbedingungen am Unternehmenssitz in Halle sorgt die KÖGEL Bausanierung. Bauleiter Daniel Slotta lässt die mittlerweile 26-jährige Zusammenarbeit Revue passieren. In den Produktionsräumen von Storck kümmert sich das KÖGEL Team um die Bodenbeschichtungen. ? Was habt ihr zuletzt bei Storck erledigt? Vor drei Wochen haben wir eine Strukturbeschichtung in der Anlieferungszone einer neuen Anlage ausgeführt. Übrigens: Unser Ansprechpartner Herr Fast kann sich darauf verlassen, dass wir uns schnellstmöglich um seine Anliegen kümmern. So kann bei Storck alles sicher und nach Vorschrift weiterlaufen. ? Ihr seid auch häufig an Wochenenden, Feiertagen und zwischen Weihnachten und Silvester vor Ort. Warum? Damit wir nicht in die Produktionsabläufe eingreifen, sondern die Stehzeiten für die erforderlichen Arbeiten nutzen. Diese Leistungsbereitschaft und Flexibilität kommt gut an und ist neben der hohen Qualität sicher auch ein Grund für die lange Partnerschaft. ? Bauarbeiten in der Lebensmittelproduktion – dafür müsst ihr bestimmt eure Arbeitskleidung anpassen. Allerdings. Wir müssen die gleichen Hygienestandards wie die Storck-Mitarbeiter erfüllen. Das bedeutet: Wir tragen Hauben und waschen und desinfizieren bei jedem Rein- und Rausgehen die Hände. Wenn wir mit chemischen Beschichtungen arbeiten, ist ebenfalls Vorsicht geboten. Süßwaren könnten den Geruch, beziehungsweise den Geschmack annehmen. ? Welcher Auftrag bei Storck war dein persönliches Bonbon in all den Jahren? Da gab es viele, allesamt sehr partnerschaftlich und effizient. Besonders in Erinnerung bleibt mir aber das Vergelen einer Gebäudefuge in einem 1,20 Meter breiten und 1,50 Meter hohen Tunnel. Neben uns verliefen 60 Grad heiße Heizungsrohre – da habe ich mich schon ein bisschen wie ein Bergbauarbeiter gefühlt.

25 BAUSANIERUNG BAUVORHABEN Beschichtungs- arbeiten für Storck BAUHERR August Storck KG PROJEKTLEITUNG Musli Kelmeni BAULEITUNG Daniel Slotta Bauleiter Daniel Slotta sorgt mit seinem Team für optimale Produktionsbedingungen beim bekannten Süßwarenhersteller. Die Anlieferungszone einer Produktionsanlage wurde vor Kurzem von den Sanierungsexperten mit einer Strukturbeschichtung versehen. 26 Jahre ZUSAMMENARBEIT > 120 AUFTRÄGE 26

TECHNISCH UND OPTISCH IN BESTFORM 26 BAUSANIERUNG DIE MEISTEN AUFTRÄGE DER KÖGEL BAUSANIERUNG DREHEN SICH UM DIE INSTANDSETZUNG VON FUSSBÖDEN. Dass das Team auch Fassaden wieder in Bestform bringt, bewies es kürzlich am Niederrhein. Dort war das Parkhaus der Stadt Kempen in die Jahre gekommen. Vorher Nachher An der Fassade des Parkhauses hatte der Zahn der Zeit genagt und der Grünspan angesetzt. 246 m2 BETONINSTANDSETZUNG UND OBERFLÄCHENBESCHICHTUNG 166 m2 WELLBLECHFASSADE

27 BAUSANIERUNG BAUVORHABEN Betoninstandsetzung, Kempen BAUHERR Stadt Kempen PROJEKTLEITUNG Musli Kelmeni, Benedikt Lücke POLIER Thomas Hüge Da das Gebäude die aktuellen Brandschutzvorgaben nicht mehr erfüllte und auch optisch aus der Mode gekommen war, beauftragte die Stadt bei KÖGEL eine umfassende Sanierung. Der Startschuss dafür fiel im Mai, die Fertigstellung erfolgte im September. Strukturiertes Vorgehen »Zunächst haben wir die alte, beschädigte Fassade abgebrochen und die Treppen und Geländer aus Beton zurückgebaut«, berichtet Bauleiter Benedikt Lücke. Anschließend folgten die Betoninstandsetzung und die Betonierung der Fundamente für die späteren neuen Stahltreppen. »Nachdem wir die Treppenaufgänge aus dem Keller abgedichtet und zusammen mit der Fassade neu beschichtet haben, konnten wir die neue Wellblechfassade anbringen«, erläutert er die Abläufe. Für die Bausanierungsprofis, die sich vorwiegend um Fußböden kümmern, war das Arbeiten in der Vertikalen bei diesem Auftrag etwas Besonderes. Auch das Montieren einer Wellblechfassade zählt nicht zu ihrem Standardrepertoire. »Beides hat aber super funktioniert«, bekräftigt Lücke. »Hier hat unser Polier Thomas Hüge, der die ganze Zeit vor Ort war, wirklich hervorragende Arbeit geleistet«, sagt er begeistert. » Durch die Wellblechfassade hat das Parkhaus einen ganz neuen Look bekommen.« Benedikt Lücke hat die Parkhaussanierung gemeinsam mit Musli Kelmeni und Thomas Hüge ausgeführt. Die bestehenden Treppenaufgänge hat das KÖGEL Team abgedichtet und neu beschichtet. Rundum gelungenes Projekt Das Teamwork lief bei der KÖGEL Bausanierung einmal mehr wie am Schnürchen und auch mit dem Auftraggeber, der Stadt Kempen, stimmte die Chemie – vor allem, weil Qualität und Bauzeit passten. Auf das Gesamtergebnis sind der Bauleiter und sein Team stolz. »Durch die Wellblechfassade hat das Parkhaus einen ganz neuen Look bekommen. Die geplante optische Aufwertung in Kombination mit den benötigten Sicherheitsstandards ist der Stadt Kempen und uns hier wirklich gelungen«, freut sich Benedikt Lücke. Nun erstrahlt die Wellblechfassade in neuem Glanz und gibt dem Parkhaus einen modernen Look.

28 UNTERNEHMENSGRUPPE HEISSE ANGELEGENHEIT ERINNERN SIE SICH, ALS SIE DAS LETZTE MAL NACH EINEM ANSTRENGENDEN ARBEITSTAG EINE FLASCHE MI NERALWASSER, EIN KALTES BIER ODER EINE FLASCHE SEKT GEÖFFNET HABEN? Diese Flasche wurde wahrscheinlich, wie die meisten Glasverpackungen weltweit, von O-I hergestellt. Der Global Player vertraute bei drei brandheißen Projekten auf unsere Experten von KB Anlagenbau. Am Standort im niedersächsischen Holzminden werden seit mehr als einem Jahrhundert hochwertige Glasverpackungen für eine Vielzahl der bekanntesten Hersteller für Lebensmittel und Getränke aller Art sowie Kosmetika und Pharmazeutika produziert. Von dem in 23 Ländern der Erde produzierenden Unternehmen erhielt KB Anlagenbau den Zuschlag und errichtete unter anderem die Rohrleitungen für die Ölversorgung des Glasofens. Der Ofen benötigt für das Schmelzen und Formen von Glas mindestens 1.500 Grad Celsius. Um die Dimensionen dieser Anlage zu verdeutlichen: Die Länge der Rohrleitungen mit verschiedenen Durchmessern beläuft sich auf 200 Meter, eingebettet und getragen von einer drei Tonnen schweren Stahlkonstruktion. Dieses ganze System wurde im laufenden Betrieb sowie in der sprichwörtlichen Gluthitze aufgrund der Nähe zu dem riesigen Ofen gebaut. Obermonteur Nerim Mehmedinovic und Geschäftsführer Mirsad Bakija (v.l.) von KB Anlagenbau sind bei diesem heißen Projekt ganz schön ins Schwitzen gekommen.

29 UNTERNEHMENSGRUPPE BAUVORHABEN Erneuerung Anlage für Glasverpackungen BAUHERR O-I Germany GmbH & Co. KG PROJEKTLEITUNG Mirsad Bakija Der Auftrag des Herstellers für Glasverpackungen umfasste eine neue Ölversorgungsanlage, einen Harnsto tank und den Umbau des bestehenden Glasofens. 200 m ROHRLEITUNGEN 1.500 °C SCHMELZTEMPERATUR FÜR DIE GLASHERSTELLUNG 3t STAHLKONSTRUKTION 10.000 l FLÜSSIGKEITSTANK Der O-I-Standort in Holzminden ist nur einer von vielen in 23 Ländern der Erde. Außerdem errichtete das Team um Projektleiter Mirsad Bakija einen 10.000 Liter fassenden Tank, der für die Lagerung von Flüssigkeiten benötigt wird. Diese werden bei der Glasproduktion verwendet, um die entstehenden Emissionen im SCR-Verfahren zu binden, sodass es den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Der Aufbau des Tanks im Bestand und auf engstem Raum sowie die Überwachung der Anbindung waren eine spezielle Herausforderung für die Projektbeteiligten. Mit einer individuell konstruierten Bühne aus verzinktem Stahl wurde aber eine gleichermaßen praktische wie wirtschaftliche Lösung gefunden. In enger Abstimmung mit dem O-I-Projektteam um Maik Schoppmeier (Abteilungsleiter Technischer Service) und Andreas Streicher (Projektleiter/Energieleiter) nahmen die Kollegen der KB Anlagenbau zu guter Letzt auch den Umbau des Glasofens in Angriff. KB-Obermonteur Nerim Mehmedinovic und sein Team meisterten die hohen technischen Anforderungen beim Schweißen der bis zu 12 Millimeter starken Wandteile souverän. So konnten die umfangreichen Arbeitsschritte, bestehend aus der Demontage, der Montage und der Errichtung des Ofens aus Sonderwerkstoffen, termingerecht vollzogen werden.

30 UNTERNEHMENSGRUPPE SICHERHEIT FÜR EIGENTÜMER, MIETER UND BESUCHER haft die Gefahr, dass die Bauarbeiten einen Teil der Brandmelde- oder Sprinkleranlage treffen und diese ausfallen könnten«, berichtet Mark König. »Damit das nicht passiert, waren wir an ganz vielen Abstimmungen mit dem Eigentümer beteiligt, haben gegengesteuert und viele Baumaßnahmen unter diesem Aspekt koordiniert und betreut«, ergänzt er. Den Wassertropfen auf der Spur Im letzten Jahr erhielt Tectum häufiger Anrufe von Mietern, dass Wasser von der Decke tropft. Eine »Soko«, bestehend aus Mark König und der zuständigen Architektin, nahm die Ermittlungen in einem Fall auf und fand heraus: Ein Handwerker hatte seine MischIN GEWERBEIMMOBILIEN, DIE TÄGLICH VON HUNDERTEN VON MENSCHEN BESUCHT WERDEN, IST DIE FUNKTIONSFÄHIGKEIT DER TECHNISCHEN ANLA GEN UNERLÄSSLICH. So auch im Altstadt Center Herford. Dort übernimmt das KÖGEL Tochterunternehmen Tectum das Facility-Management. »Wir kontrollieren, dass alle technischen Anlagen im Altstadt Center funktionieren und die Sicherheit für die Besucher gewährleistet ist – bei aufkommenden Störungen und Problemen wird umgehend die Objektverwaltung oder der Eigentümer informiert«, umreißt Projektleiter Silvio Dominguez Finke das Aufgabenfeld. Dies beinhaltet die regelmäßige Überprüfung der Verkehrssicherung, die Kontrolle der Funktionsfähigkeit der Brandmelde- und Sprinkleranlage sowie die Betreuung der Systeme für die Schließanlage und das Kennzeichenkontrollsystem für die Tiefgarage. Seit 1,5 Jahren wird das Altstadt Center im laufenden Betrieb umgebaut. »So bestand dauerPROJEKT Altstadt Center, Herford EIGENTÜMER Turi Gewerbeimmobilien GmbH PROJEKTLEITUNG Silvio Dominguez Finke GEBÄUDETECHNIK Mark König

UNTERNEHMENSGRUPPE 31 maschine im 1. Obergeschoss mit reichlich Wassereinsatz gereinigt, was das Tropfen von der Decke verursachte. »Glücklicherweise konnten wir ein dauerhaftes Leck oder einen Defekt einer technischen Anlage ausschließen«, erinnert sich König. Herausforderungen, bei denen Tectum den Eigentümer unterstützen konnte, waren der Umbau der Schrankenanlage und die Bauarbeiten an der Sprinkleranlage. »Das komplette Löschmedium musste abgelassen und die Sprinkler- genauso wie die Brandmeldeanlage abgeschaltet werden«, erläutert König. »Damit kein Alarm ausgelöst wird, mussten wir den Hersteller informieren und zusätzlich eine Brandwache für diese Zeit vor Ort haben.« 24/7 erreichbar »Die Größe des Altstadt Centers, die unterschiedlichen technischen Anlagen und die wertschätzende Zusammenarbeit mit Eigentümer, Hausverwaltung und Mietern machen die Betreuung dieses Objektes zu etwas ganz Besonderem«, fasst Projektleiter Silvio Dominguez Finke zusammen. Auf die hohe Kundenzufriedenheit zahlt auch der Rundumservice von Tectum ein. So ist Gebäudetechniker Mark König mindestens dreimal pro Woche im Altstadt Center. Er koordiniert und begleitet Wartungen und Prüfungen. Kommt es darüber hinaus einmal zu Störungen, ist das Bereitschaftsteam rund um die Uhr erreichbar. 12 GEWERBEEINHEITEN 7.950 m2 GESAMTFLÄCHE BLINDFLUG MIT GUTEM GEFÜHL KUNDENSTIMME VON MATTHIAS BIEBER, PORTFOLIOMANAGER BEI DER TURI HOLDING ? Was nimmt Ihnen Tectum beim Altstadt Center alles ab? Da ich selbst in Köln bin und nur in Ausnahmefällen direkt im Altstadt Center, bin ich mehr als dankbar, mit Herr König als Gebäudetechniker meine Augen und Ohren vor Ort zu haben. Sobald ihm etwas au ällt, gibt er mir Bescheid oder kümmert sich direkt selbst darum, dass die Problemstelle behoben wird. Wenn unsere Mieter Fragen oder technische Probleme haben, rufen sie immer zuerst Herrn König an, der hilft ihnen. Das entlastet uns als Eigentümer enorm und ist wirklich keine Selbstverständlichkeit – bei anderen Immobilien von uns läuft das oftmals nicht so zuverlässig. ? Warum schätzen Sie die Zusammenarbeit mit unseren Kollegen? Vor allem, weil ich mich 100-prozentig auf sie verlassen kann und ihnen vertraue. Das zeigt sich aktuell auch immer wieder bei den Umbauarbeiten am Altstadt Center. Wenn unerwartet Herausforderungen auftreten, tauscht sich Herr König direkt mit der Architektin aus und gemeinsam nden sie eine praktikable Lösung. Das Team von Tectum fühlt sich wirklich für unsere Immobilie verantwortlich. Das gibt mir, der sich in Köln sitzend manchmal ein bisschen wie im Blind ug fühlt, wirklich ein richtig gutes Gefühl. Einfach weil ich weiß, dass das Altstadt Center bei Tectum in den besten Händen ist. Mit den »Augen des Kunden« geht Gebäudetechniker Mark König drei Mal die Woche durch die Herforder Immobilie. Die Größe des Altstadt Centers und die Vielfalt der Mieter begeistern das Tectum Team. Als Sprinklerwart stellt Mark König die Einsatzfähigkeit der Sprinkleranlage des Altstadt Centers sicher. 8 WOHNEINHEITEN

RkJQdWJsaXNoZXIy NzQ0Mjg=