Referenzen aus dem Bereich Ingenieurbau
- Erweiterung Kläranlage - Borgholzhausen
- Verbindung betriebliche Kläranlage - Emmerthal
- Schwabenring - Minden
- Sanierung Hauptpumpwerk - Berenbostel
- Kläranlage - Bad Oeynhausen
- Gruppenkläranlage - Nordgoltern
- Regenklärbecken mit Hochwasserpumpstation - Herford
- Klärwerk - Herrenhausen
- Regenrückhaltebecken - Herford
- Kläranlage - Minden-Leteln
- Erweiterung Kläranlage - Herford
- Erweiterung Kläranlage - Greven
- Eickumer Mühlenbach - Herford
- Umgestaltung Maspernpader - Paderborn
- Speicherbecken am Flughafen - Wunstorf
- Neubau Zentralkläranlage - Gadenstedt
- Neubau Zulaufpumpwerk Kläranlage - Steyerberg
- Hochwasserrückhaltebecken - Husen-Dalheim
- Neubau Hauptpumpstation - Kirchlengern
- Sanierung Regenüberlaufbecken - Bad Salzuflen
- Erneuerung Kläranlage - Schermbeck
- Hochwasserschutz Bega - Lemgo
- Regenrückhaltebecken Waldhof - Bielefeld
- Fischaufstiegsanlage Milser Mühle - Bielefeld
- Neubau Kläranlage - Algermissen
- Abwasserbehandlungsanlage - Wittmar
Klärwerk - Herrenhausen
Eine Wellnessbehandlung mit Schlammpackung? Nicht ganz! Die KÖGEL Experten um Projektleiter Sebastian Linnenbecker kümmerten sich 2020 um die Schlammbehandlung des Klärwerks Herrenhausen. Wellness für die Abwasserreinigung sozusagen.
„Unsere Bauaufgabe ist die Sanierung der Vorklärbecken I und II einschließlich neuer Ablaufschächte und Zulaufleitungen“, berichtet der KÖGEL Projektleiter von der Baustelle. „Zudem liefern wir zwei große Fertigteilschächte vor der Einleitung in das Leinedükerbauwerk bzw. zur Ableitung in die Leine.“ Die KÖGEL Mannschaft erbringt auch sämtliche Leistungen für den späteren Anschluss der Becken; im Detail den Rohreinzug unterhalb der Becken in vorhandene Rohre, Kabelschächte und Kabelleerrohre für spätere Elektrik sowie provisorische PE-Leitungen für den Betrieb.
„Wir sanieren und beschichten die beiden Becken, stellen eine neue Abdeckung für die sogenannte Räumerlaufbahn her und kümmern uns um die Vorarbeiten, damit später der künftige Bereich des Voreindickers freigemacht werden kann“, fügt Sebastian Linnenbecker hinzu. Die Nähe zum Fluss und der daraus resultierende hohe und stark wechselnde Grundwasserstand macht einen Spundwandverbau mit abgedichteter Sohle sowie eine Unterfangung der Bauwerke per Hochdruckinjektion erforderlich. Ein Fußbad kann das KÖGEL Team auf dieser Baustelle nämlich so gar nicht gebrauchen. „Auch die Platzverhältnisse um die Becken sind sehr eng“, erklärt Linnenbecker. „Daher stimmen wir uns mit anderen Gewerken gut ab.“ Kommunikation ist eben eine Schlüsselqualifikation, auch auf der Baustelle.
- Auftraggeber:
- Stadtentwässerung Hannover
- Bereich:
- Ingenieurbau
- Tätigkeit:
- Erneuerung der Schlammbehandlung beim Klärwerk Herrenhausen.


