Referenzen aus dem Bereich Ingenieurbau
- Erweiterung Kläranlage - Borgholzhausen
- Verbindung betriebliche Kläranlage - Emmerthal
- Schwabenring - Minden
- Sanierung Hauptpumpwerk - Berenbostel
- Kläranlage - Bad Oeynhausen
- Gruppenkläranlage - Nordgoltern
- Regenklärbecken mit Hochwasserpumpstation - Herford
- Klärwerk - Herrenhausen
- Regenrückhaltebecken - Herford
- Kläranlage - Minden-Leteln
- Erweiterung Kläranlage - Herford
- Erweiterung Kläranlage - Greven
- Eickumer Mühlenbach - Herford
- Umgestaltung Maspernpader - Paderborn
- Speicherbecken am Flughafen - Wunstorf
- Neubau Zentralkläranlage - Gadenstedt
- Neubau Zulaufpumpwerk Kläranlage - Steyerberg
- Hochwasserrückhaltebecken - Husen-Dalheim
- Neubau Hauptpumpstation - Kirchlengern
- Sanierung Regenüberlaufbecken - Bad Salzuflen
- Erneuerung Kläranlage - Schermbeck
- Hochwasserschutz Bega - Lemgo
- Regenrückhaltebecken Waldhof - Bielefeld
- Fischaufstiegsanlage Milser Mühle - Bielefeld
- Neubau Kläranlage - Algermissen
- Abwasserbehandlungsanlage - Wittmar
Neubau Kläranlage - Algermissen
Mitte März 2014 begonnen – Mitte April 2015 abgeschlossen: Die neue Kläranlage für die Gemeinde Algermissen im Landkreis Hildesheim konnte ihren Probebetrieb termingerecht aufnehmen. Das Bauvorhaben war anspruchsvoll. Schon vor dem Hintergrund des knackigen Zeitplans. Doch KÖGEL hat alles geschafft. Zum Teil sogar vor der Zeit.
Die KÖGEL-Experten haben nördlich von Algermissen, am Stichkanal an der Kreisstraße Richtung Lühnde – sozusagen auf der grünen Wiese – eine komplett neue Kläranlage errichtet. Dies erforderte auch Tiefbauleistungen mit Aushubtiefen von bis zu acht Metern, unter anderem mit Wasserhaltungs- und Spezialtiefbauarbeiten. Die Maßnahme war in drei Bereiche aufgeteilt, und zwar in das Pumpwerk Algermissen, eine Druckleitungstrasse und die Kläranlage selbst. Besonders auffällig sind die beiden riesigen Klärbecken mit je 34 Metern Durchmesser. Gut 2000 Kubikmeter Beton und 300 Tonnen Bewehrungstahl wurden allein hier verbaut.
Überhaupt war eine Menge zu tun: Allein 35.000 Kubikmeter Erde mussten bewegt werden. Hinzu kamen unter anderem Beton- und Stahlbetonarbeiten, Einfriedungen, Estrich- und Fliesenarbeiten, Fenster sowie Türen und Tore, Maler-, Putz-, Rohrleitungs-, Schlosser- und Trockenbauarbeiten sowie der Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär.
Der Aushub erfolgte unter ständiger Beprobung durch das Planungsbüro und des Entsorgungsunternehmen. Das war nötig, weil die Böden zum Teil belastet waren. So wurde schon während der Bauphase dem Umweltschutz Rechnung getragen.
- Auftraggeber:
- Wasserverband Peine
- Fertigstellung:
- 2015
- Bereich:
- Ingenieurbau
- Tätigkeit:
- Schlüsselfertige Erstellung einer Kläranlage inklusive Pumpwerk und Druckleitungsstraße.

